Klin Monbl Augenheilkd 1997; 210(1): 53-57
DOI: 10.1055/s-2008-1035014
© 1997 F. Enke Verlag Stuttgart

Einfluß panretinaler Photokoagulation auf die okuläre Pulskurve

Influence of Panretinal Photocoagulation on Ocular Pulse CurveKarin Schmitt, Volker Hessemer
  • Universitäts-Augenklinik Gießen (Direktor: Prof. Dr. K. W. Jacobi)
Further Information

Publication History

Manuskript eingereicht am 16.05.1996

in der vorliegenden Form angenommen

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die meisten Studien über die okulären Kreislaufeffekte panretinaler Photokoagulation (PRPK) haben die retinale Zirkulation zum Thema. In der vorliegenden Studie untersuchten wir die okuläre Pulskurve nach PRPK und bestimmten u.a. die pulsatile okuläre Durchblutung (ein Maß für die Aderhautzirkulation) und den okulären Perfusionsdruck.

Patienten und Methode Bei 10 Patienten mit Diabetes mellitus (8 mit Typ II und 2 mit Typ I; mittleres Alter 64 Jahre) und schwerer, bisher nicht behandelter, beidseitiger proliferativer diabetischer Retinopathie wurde eine intensive unilaterale PRPK mit insgesamt 1500 Argonlaser-Herden (Herdgröße 500 µ) durchgeführt. Die PRPK erfolgte in 2 Sitzungen (je 750 Herde) im Abstand von 3 Wochen. Vor sowie - in 3-Wochen-Intervallen - bis zu 9 Wochen nach Behandlungsbeginn registrierten wir mittels Okulo-Oszillo-Dynamographie eine okuläre Pulskurve und bestimmten folgende Parameter: okuläre Pulsationsamplitude (OPA), pulsatile okuläre Durchblutung (POBF), systolischer A.-ophthalmica-Druck (SAOD) und systolischer okulärer Perfusionsdruck (SOPD).

Ergebnisse Die PRPK führte zu einer Reduktion von OPA und POBF gegenüber den unbehandelten kontralateralen Augen. 3 Wochen nach der 1. Koagulation betrug die Reduktion 20% (OPA) bzw. 19,1% (POBF). Die maximale Reduktion bestand 9 Wochen nach Behandlungsbeginn (6 Wochen nach der 2. Koagulation): 29,9% bzw. 29,2%. Die Varianzanalyse ergab sowohl im Mittel (P<0,01) als auch im zeitlichen Verlauf (P<0,0001) einen hochsignifikanten Unterschied zwischen photokoagulierten und unbehandelten Augen. SAOD und SOPD veränderten sich nicht signifikant.

Schlußfolgerungen Die Größe der Parameter OPA und POBF wird bestimmt durch die herzschlagsynchronen intraokularen Volumenänderungen, die ganz überwiegend von der Aderhautdurchblutung abhängen. Die Reduktion von OPA und POBF erlaubt daher den Schluß auf eine Reduktion der pulsatilen Aderhautdurchblutung nach PRPK. Das morphologische Substrat ist wahrscheinlich die aus der Literatur bekannte Obliteration von Choriocapillarisgefäßen nach PRPK.

Summary

Background Most studies on the effects of panretinal photocoagulation (PRPC) on ocular circulation are concerned with retinal circulation. In the present study, we examined the ocular pulse curve after PRPC and determined pulsatile ocular blood flow (an indicator of choroidal circulation) and ocular perfusion pressure.

Patients and method In 10 patients with diabetes mellitus (8 with type II and 2 with type I; mean age 64 yrs) and severe, hitherto untreated, bilateral proliferative diabetic retinopathy, an intensive unilateral PRPC with 1500 argon laser burns (spot size: 500 µ) was performed in 2 sessions (interval: 3 wks). Before and - in 3-wk intervals - up to 9 wks after onset of treatment, an ocular pulse curve was recorded using oculo-oscillo-dynamography, and the following variables were determined: ocular pulsation amplitude (OPA), pulsatile ocular blood flow (POBF), systolic ophthalmic artery pressure (SOAP), and systolic ocular perfusion pressure (SOPP).

Results PRPC led to a reduction of OPA and POBF in relation to the untreated contralateral eyes. 3 wks after the 1st coagulation, the reduction averaged 20% (OPA) and 19.1% (POBF). The maximum reduction was found 9 wks after onset of treatment (6 wks after the 2nd coagulation) and amounted to 29.9% and 29.2%, respectively. The differences between photocoagulated and untreated eyes were highly significant on average (P<0.01; ANOVA) as well as for the time course (P<0.001). SOAP and SOPP were not changed significantly during PRPC.

Conclusions OPA and POBF are determined by the cardiac cycle-related intraocular volume changes depending predominantly on choroidal blood flow. Thus, the reduction of POBF after PRPC is indicative of a lowered pulsatile choroidal blood flow. The morphological substrate is probably the choriocapillaris closure after photocoagulation described in the literature.

    >