RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1034999
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart
Pulsgipfelblutvolumen und topische Antiglaukomatosa bei Rhesusaffen mit experimentellem Offenwinkelglaukom
Peak pulse blood volume and topical antiglaucomatous drugs in a cynomolgus monkey high tension glaucoma modelPublikationsverlauf
Manuskript erstmalig eingereicht am 03.02.1998
in der vorliegenden Form angenommen am 18.06.1998
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluß topischer Antiglaukomatosa auf das Pulsgipfelblutvolumen, das Volumen, das mit einem Herzschlag in das Auge gelangt bei Rhesusaffen ohne (nativ) sowie mit laserchirurgisch induziertem Offenwinkelglaukom zu untersuchen.
Methoden Bei den Rhesusaffen mit laserchirurgisch induziertem Offenwinkelglaukom wurden 2-3 Laserbehandlungen durchgeführt, bis sich an den behandelten Augen ein experimentell induziertes Glaukom entwickelte. Der intraokuläre Druck und die okuläre Pulsamplitude wurden in Abständen von 7-10 Tagen bis zur Stabilisierung des Glaukommodells gemessen und das Pulsgipfelblutvolumen bestimmt. Im Anschluß wurde die Auswirkung der Antiglaukomatosa auf den intraokulären Druck, die okuläre Pulsamplitude und das Pulsgipfelblutvolumen untersucht.
Ergebnisse Bei den nativen Rhesusaffen waren nach Gabe der untersuchten Antiglaukomatosa weder der intraokuläre Druck noch das Pulsgipfelblutvolumen signifikant verändert. Bei den Rhesusaffen mit laserchirurgisch induziertem Offenwinkelglaukom senkten Adrenalin und Paraaminoclonidin mäßig den intraokulären Druck, veränderten aber nicht das Pulsgipfelblutvolumen, während die Gabe von Pilokarpin und Timolol über die signifikante (p<0,01) Reduktion des intraokulären Druckes hinaus das Pulsgipfelblutvolumen signifikant (p<0,05) steigerten.
Schlußfolgerung In Bezug auf die Steigerung des Pulsgip-felblutvolumens bei den Rhesusaffen mit laserchirurgisch induziertem Offenwinkelglaukom ergab sich für die untersuchten Antiglaukomatosa folgende Reihenfolge: Timolol > Pilokarpin > Paraaminoclonidin > Adrenalin.
Summary
Background The present study was designed to investigate the effect of topical antiglaucoma drugs on Peak Pulse Blood Volume (PPBV; German abreviation: PGB V) in cynomolgus monkey eyes without (CMNG; German abreviation: RA-KTL) and with lasersurgically induced glaucoma (CMG; German abreviation: RA-LHDG).
Methods CMG unilaterally received 2-3 laser treatments so as to develop the lasered-eye glaucoma model. Intraocular pressure (IOP; German abreviation: IOD) and Ocular Pulse Amplitude were measured and PPBV was determined until the glaucoma model had stabilized. Consecutively topical antiglaucoma drugs (epinephrine, paraaminoclonidine, pilocarpine, timolol) were investigated in 4-8 animals in CMNG and CMG eyes.
Results IOP and PPBV were not significantly altered in CMNG. In the CMG eyes epinephrine and paraaminoclonidine did not significantly alter IOP or PPBV, whereas pilocarpine and timolol sig. (p<0.01) reduced IOP and significantly (p<0.05) increased PPBV.
Conclusion With respect to improved PPBV in the CMG eye the rank order of drug effectiveness is timolol > pilocarpine > paraaminoclonidine > epinephrine.
Schlüsselwörter
Experimentelle Offenwinkelglaukome - intraokuläres Gefäßsystem - okuläre Pulsamplitude - Pulsgipfelblutvolumen - Antiglaukomatosa
Key words
Experimental primary open angle glaucomas - intraocular vascular system - ocular pulse amplitude - peak pulse blood volume - topical glaucoma drugs