Klin Monbl Augenheilkd 1998; 213(11): 257-261
DOI: 10.1055/s-2008-1034985
Übersicht

© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Mycophenolatmofetil (CellCept®) bei okulären immunologischen Störungen - Literaturübersicht mit 3 Kasuistiken

Mycophenolatemofetil in ocular immunological disorders.
A survey of the Literature with 3 case reports
Alexander Reis1 , Thomas Reinhard1 , Rainer Sundmacher1 , Christoph Althaus1 , Adina Voiculescu2 , Bernd Kutkuhn2
  • 1Augenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, (Dir.: Prof. Dr. Rainer Sundmacher)
  • 2Nephrologische Abteilung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 13.02.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 05.03.1998

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Zur Behandlung autoimmunologischer Erkrankungen bzw. zur Prophylaxe von allogenen Immunreaktionen stehen bislang nur Substanzen zur Verfügung, die mit potentiell schweren Nebenwirkungen einhergehen. Klinische Studien nach Nieren- und Herztransplantationen haben gezeigt, dass das neue Immunsuppressivum Mycophenolatmofetil (MMF) bei eingeschränktem Nebenwirkungsspektrum wirksam Abstoßungsreaktionen verhindern kann. Ebenso konnte die Wirksamkeit von MMF bei autoimmunologischen Prozessen nachgewiesen werden. Eine Literaturübersicht wurde unter Berücksichtigung der Datenbank Medline® erstellt.

Kasuistiken Wir berichten über den Einsatz von MMF in einer Dosierung von jeweils 2×1 g/Tag bei einer Patientin mit okulärem vernarbendem Pemphigoid, bei einer Patientin nach Hochrisikokeratoplastik, die wegen Cyclosporin A (CSA)-Allergie auf MMF umgestellt werden mußte, sowie von der erfolgreichen Umstellung auf eine CS A/MMF-Kombinationstherapie, bei einem Patie'nten, bei dem eine CSA-Monotherapie Abstoßungsreaktionen nicht suffizient verhindern konnte.

Schlußfolgerungen In dem Nachbeobachtungszeitraum von durchschnittlich sieben Monaten zeigte sich MMF bei unseren Patienten als wirksames und sicheres Medikament zur Behandlung okulärer immunologischer Störungen. Ob diese positiven kasuistischen Erfahrungen sich verallgemeinern lassen, muß sich in umfassenderen Untersuchungen erweisen.

Summary

Background Up to now ophthalmologists have only a small number of substances in their therapeutic armamentarium for the treatment of ocular immunological disorders. These are very potent agents, and any rapidly proliferating cells are extremely sensitive to such agents, thus the possibility of severe side effects is great. Mycophenolatemofetil (MMF) has been shown to be effective in preventing acute graft rejection following clinical renal and cardiac transplantation with a low risk of adverse events. Likewise MMF was effective in the treatment of experimental immunological disorders. A review of literature was performed in Medline®.

Case reports We report on the effective use of MMF in a patient with ocular cicatricial pemphigoid, the switch from Cyclosporin A (CSA) therapy to MMF therapy following high-risk keratoplasty due to CSA allergy and about the combination therapy (CSA/MMF) in a patient following high risk keratoplasty, in whom CSA monotherapy was not sufficient to prevent allograft rejection.

Conclusions In these three cases MMF has been shown to be a safe and effective agent for the treatment of ocular immunological disorders. Whether these beneficial casuistic experiences will hold true will be dependend on the outcome of longterm studies underway.

    >