Zusammenfassung
Hintergrund Seit 1995 ergänzen wir die Therapie konjunktivaler Melanome und Melanosen durch lokale
Mitomycin-C-Applikation.
Methode Wir stellen die Behandlungsergebnisse von 14 Patienten mit pigmentierten Bindehautläsionen
(neun maligne Melanome und funf primär erworbene Melanosen) vor. Nach Exzision, Bestrahiung
bzw. Kryotherapie wurde 4 × taglich em Tropfen Mitomycin C (0,02%) für vier bis sechs
Wochen verabreicht.
Ergebnisse Tm Verlauf kam es bei 11 Patienten zu einer Ruckbildung der Pigmentierung. Bei einem
Patienten blieb der Befund unverändert, und bei zwei Patienten folgte eine Progredienz
bzw. em Rezidiv des Tumors. Wir beobachteten auBer konjunktivalen Reizerscheinungen
keine ernsthaften Nebenwirkungen wahrend und nach der Behandlung. Mittlerer Beobachtungszeitraum
13,1 Monate.
Schlußfolgerung Mitomycin C soilte als adjuvantes Therapeutikum pigmentierter Bindehautläsionen in
Betracht gezogen werden. GroBere Falistudien sind erforderlich.
Summary
Background Since 1995 we have used Mitomycin C additionally in the treatment of conjunctival
melanoma and primary acquired melanosis.
Methods We report on the therapy results of 14 patients suffering from pigmented conjunctival
lesions (malignant melanoma 9 and primary aquired melanosis 5). After local excision,
cryotherapy or irradiation all patients received one eye drop Mitomycin C (0.02%)
four times daily for four to six weeks.
Results We observed regression of the pigmentations in ii cases after median follow up of
13.1 months. In one patient there was no change. Two cases showed progression with
tumefaction. There were no adverse reactions except conjunctival hyperemia during
therapy.
Conclusions Topical administration of Mitomycin C may be useful in the treatment of pigmented
conjunctival lesions. Longer follow-up periods are necessary.
Schlüsselwörter
Bindehautmelanome - primär erworbene Melanose der Bindehaut - Mitomycin C
Key words
conjunctival melanoma - primary acquired melanosis of the conjunctiva - Mitomycin
C