Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(4): 212-217
DOI: 10.1055/s-2008-1034867
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Orthoptische Probleme nach Makularotation mit und ohne Muskelchirurgie

Orthoptic problems of macular rotation with and without muscle surgeryUte Eckardt, Claus Eckardt
  • Augenklinik, Städtische Kliniken Frankfurt am Main-Höchst (Direktor: Prof Dr. C. Eckardt)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht November 1997

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration ist trotz neuer Therapieansätze nach wie vor unbefriedigend. Eine bisher nur sehr selten vorgenommene Operationstechnik ist die Makularotation, bei der die Makula an einen Ort mit intaktem Pigmentepithel verlagert wird. Ziel der Studie war es, die mit dieser Verlagerung verbundenen orthoptischen Probleme zu untersuchen und Möglichkeiten der Behandlung aufzuzeigen.

Patienten und Methode Zwischen Februar und Juli 1997 wurde bei insgesamt 8 Patienten mit einer altersbedingten exsudativen Makuladegeneration eine Makularotation sowie nachfolgend eine Silikonölentfernung und Implantation einer Kunstlinse vorgenommen. Bei 3 der 8 Patienten wurden zu Beginn der ersten Operation die schrägen Augenmuskeln zur Erzeugung einer Exzyklorotation verlagert. Bei allen Patienten wurde prä- und postoperativ neben dem Fern- und Nahvisus ein orthoptischer Status einschließlich einer Messung der Zyklotropie vorgenommen. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit betrug 5,5 Monate.

Ergebnisse Durch die einseitige Ektopie der Makula zeigten postoperativ alle Patienten einen manifesten Strabismus mit einer Vertikaldeviation von 2°-10°. Mit der Änderung der Sehachse kam es auch zu einer Verlagerung des Pupil-larreflexes nach unten. Die von den Patienten angegebene Zyklotropie lag zwischen 12°-45° und korrelierte mit dem ophthalmoskopisch geschätzten Grad der Netzhautrotation. Patienten mit Operation an den M. obliqui wiesen mit Angaben zwischen 12° und 20° eine deutlich geringere Zyklotropie auf und waren durch die Diplopie und den schrägen Seheindruck weniger gestört als Patienten ohne Muskeloperation. Bei allen Patienten zeigte sich eine Kopfzwangshaltung mit Kopfhebung und Neigung zur Schulter des operierten Auges.

Schlußfolgerung Die Makularotation führt durch die einseitige Ektopie und die damit verbundene Zyklotropie und Vertikalabweichung immer zu einer Diplopie. Durch die Kombination der Rotation mit einer Operation an den schrägen Augenmuskeln lassen sich die postoperativen Probleme deutlich reduzieren, durch zukünftige zusätzliche Operationen an den geraden Muskeln möglicherweise sogar vollständig beseitigen.

Summary

Background In spite of new therapeutic approaches the treatment of age related macular degeneration remains unsatisfying. Macular rotation is so far only a rarely employed surgical procedure, where the macula is translocated to an area with intact retinal pigment epithelium. The aim of this study was to elucidate the orthoptic problems of macular rotation and describe possible treatment modalities.

Patients and method Between February and July of 1997 a macular rotation was performed in 8 patients with exsudative macular degeneration, followed by silicone oil removal and implantation of an intraocular lens. In 3 out of 8 patients the oblique muscles were transposed at the beginning of the surgery to produce an excylotropia. In all patients visual acuity for distance and near was determined pre- and postoperatively along with a complete orthoptic status including measuring of cyclotropia. Mean postoperative follow-up was 5.5 months.

Results Due to the unilateral ectopia of the macula all patients presented with a postoperative strabismus with vertical deviation of 2° to 10°. The change of the visual axis resulted in a displacement of the pupillary reflex. The patients described a cyclotropia of 12° to 45° corresponding to the oph-thalmoscopically estimated angle of retinal rotation. Patients after surgery of the oblique muscles showed less cyclotropia with an angle of 12° to 20°. They were less disturbed by diplopia and tilted visual impression than those without muscle surgery. All patients exhibited an abnormal head position with chin up and tilt to the side of the operated eye.

Conclusion Macular rotation always causes diplopia because of the unilateral ectopia with cyclotropia and vertical deviation. These problems can be considerably reduced by combining macular rotation surgery with oblique muscles surgery. It may well be that in the future these problems can be completely resolved by additional surgery on the rectus muscles.

    >