Klin Monbl Augenheilkd 1999; 215(11): 281-286
DOI: 10.1055/s-2008-1034715
© 1999 Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich des postoperativen Verlaufes nach Trabekulektomie bei Pseudoexfoliationsglaukom und primärem chronischen Offenwinkelglaukom

Efficacy of trabeculectomy for pseudoexfoliation glaucoma and primary open angle glaucomaStefan Serguhn, Detlev Spiegel
  • Univ.-Augenklinik und Poliklinik Regensburg (Direktor: Prof. Dr. med. V. P. Gabel)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 4.3.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 2.7.1999

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Bei Pseudoexfoliationsglaukom (PEX) sind erhöhte biochemische und tyndallometrische Proteinkonzentrationen in der Vorderkammer nachgewiesen worden. Dies könnte nach Trabekulektomie über einen verstärkten Heilungsvorgang eine schlechtere Prognose im Hinblick auf eine Senkung des intraokularen Druckes (IOD) bei PEX im Vergleich zum primären chronischen Offenwinkelglaukom (PCOG) erwarten lassen. Die folgende retrospektive Studie vergleicht den IOD-Verlauf nach Trabekulektomie bei Patienten mit PEX und PCOG.

Methode Dreißig Augen von 30 Patienten mit PEX wurden zu 30 Augen von 30 Patienten mit PCOG entsprechend Alter, antiglaukomatöser Vormedikation und Gesichtsfeldschaden gematcht. Alle Trabekulektomien waren Ersteingriffe, die von einem Operateur ohne die Gabe von Anti-metaboliten durchgeführt wurden. Der maximale IOD sowie die medikamentöse Therapiedauer vor der Trabekulektomie wurden erfaßt. Der IOD wurde vor Trabekulektomie, 1 Tag, 1 und 2 Jahre nach Trabekulektomie ausgewertet. Unterschiede zwischen beiden Patientengruppen wurden mit dem U-Test von Mann und Whitney untersucht.

Ergebnisse Die Gruppe mit PEX wies vor Trabekulektomie einen signifikant höheren maximalen IOD sowie eine signifikant kürzere medikamentöse Therapiedauer auf. Tendentiell wurde in der Gruppe mit PEX bei gleicher Medikamentenapplikation 1 Jahr (p(U) = 0,13) und 2 Jahre (p(U) = 0,16) nach Trabekulektomie ein niedrigerer IOD gefunden. Es bestanden keine signifikanten Unterschiede in der Anzahl der postoperativ verabreichten Antiglaukomatosa.

Schlußfolgerungen Entgegen der Erwartung bestand bei erhöhter Proteinkonzentration in der Vorderkammer bei PEX keine schlechtere Prognose für die Senkung des IOD nach Trabekulektomie.

Summary

Backgroun A former study showed an increased biochemical and tyndallometrical concentration of proteines in the anterior chamber in eyes with pseudoexfoliation glaucoma (PEX). This may induce an increased healing process, which may reduce the effectivness of a trabeculectomy. To evaluate the intraocular pressure (IOP) lowering effect of trabeculectomy over time in eyes with PEX and primary open angle glaucoma (POAG) a retrospective study was conducted.

Methods Thirty eyes of 30 patients with PEX were matched to 30 eyes of 30 patients with POAG in terms of age, glaucoma medication, and visual field loss. All patients underwent primary trabeculectomy by one surgeon without the use of antimetabolites. Maximum IOP and the duration of antiglaucomatous therapy before trabeculectomy was evaluated. IOP readings were analyzed before and 1 day, 1, and 2 years after trabeculectomy. Statistical evaluation was performed by Mann and Whitney's U-test.

Results Patients with PEX showed a significant higher maximum IOP and a significant shorter duration of antiglaucomatous therapy before trabeculectomy. Both groups showed no significant differences in IOP before and after trabeculectomy. In the group with PEX a tendency to a lower IOP was found 1 year (p(U) = 0.13) and 2 years (p(U) = 0.16) after trabeculectomy. There was no significant difference in antiglaucomatous therapy after trabeculectomy.

Conclusions This study did not find a reduced IOP lowering effect of trabeculectomy in eyes with PEX in comparison to eyes with POAG over time.

    >