Zusammenfassung
Hintergrund Vorausgehende Studien haben gezeigt, dass die chronischen Offenwinkelglaukome eine
heterogene Gruppe von Erkrankungen bilden, deren gemeinsame Kennzeichen ein offener
Kammerwmkel und eine glaukomatöse Optikusatrophie sind. Ziel dieser Studie war herauszuarbeiten,
inwieweit sich die Morphologie der Papille bei verschiedenen Typen des chronischen
Offenwinkelglaukoms unterscheidet.
Patienten und Methoden Farbige Stereodiapositive der Papille von 683 Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom
und 481 normale Probanden wurden morphometrisch ausgewertet. Die Augen mit primärem
Offenwinkelglaukom wurden anhand von klinischen Kriterien unabhängig von der Morphologie
der Papille in verschiedene Gruppen eingeteilt.
Ergebnisse Als morphologische Charakteristika verschiedener Glaukomtypen stellten sich dar:
Hochmyopes primäres Offenwinkelglaukom: sekundäre Makropapille mit abnormer Form,
flacher und konzentrischer Exkavation, geringer Häufigkeit von Papillenrandblutungen,
großer parapapillärer Atrophie bzw. Conus myopicus, mittleren bis niedrigen Augeninnendruckwerten.
Juveniles primäres Offenwinkelglaukom: tiefe und steile Exkavation, geringe Häufigkeit
von segmentalen Randsaumverlusten (Kerben), geringe Häufigkeit von Papillenrandblutungen,
kleine parapapilläre Atrophie, hohe maximale und minimale Augeninnendruckwerte. Augen
mit altersassoziiertem atrophischen Offenwinkelglaukom (ausgeprägter Fundus tabulatus):
Augen mit großer parapapillärer Atrophie, flacher Exkavation, konzentrischem Randsaumverlust,
nur mäßig erhöhten Druckwerten. Augen mit Normaldruckglaukom: Augen mit tiefer und
steiler Exkavation, kleiner parapapillärer Atrophie, großer Häufigkeit von Kerben
im neuroretinalen Randsaum und Papillenrandblutungen („fokaler Typ”).
Schlußfolgerung Bestimmte morphologische Charakteristika der Papille können in der klinischen Diagnostik
der Offenwinkelglaukome hilfreich sein und weisen eventuell auf unterschiedliche pathogenetische
Konzepte der verschiedenen Glaukomtypen hin.
Summary
Background Previous studies have shown that the chronic open-angle glaucomas form a heterogeneous
spectrum of diseases which have in common an open anterior chamber angle and glaucomatous
optic nerve damage. Purpose of this study was to evaluate whether the appearance of
the optic disc differs among the various types of primary open-angle glaucoma.
Methods Color stereo optic disc photographs of 683 patients with primary open-angle
glaucoma (POAG), and 481 normal eyes were morphometrically evaluated.
Results Morphologic characteristics of the glaucoma types were as follows: Highly myopic
POAG: secondary macro-discs with abnormal shape; shallow, flat, concentric disc cupping;
low frequency of disc hemorrhages; large parapapillary atrophy or myopic crescent;
medium to low intraocular pressure. Juvenile-onset POAG: Optic disc of normal size
and shape; deep and steep disc cupping; low frequency of broad rim notches or large
disc hemorrhages; small parapapillary atrophy; high minimal and maximal intraocular
pressure measurements. Age-related atrophic POAG: Optic disc of normal size and shape;
shallow, flat and concentric disc cupping; medium to low frequency of disc hemorrhages;
large parapapillary atrophy; medium to low intraocular pressure. Eyes with normal-pressure
glaucoma: Optic disc of normal size and shape; deep and steep cupping; relatively
small parapapillary atrophy; high frequency of disc hemorrhages and rim notches.
Conclusions These characteristics in the appearance of the optic disc may be helpful for clinical
diagnosis and therapy and may give pathogenetic hints.
Schüsselwörter
Primäres Offenwinkelglaukom - Normaldruckglaukom - Papille - Parapapilläre Atrophie
Key words
Primary open-angle glaucoma - normal-pressure glaucoma - optic disc - parapapillary
atrophy