Zusammenfassung
Ziel Eine Auswertung der Einflüsse des Diabetes mellitus auf den Pupillenlichtreflex
mit einem neu entwickelten Compact-Integrated Pupillographen (CIP).
Patienten und Methoden Untersucht wurden 52 Patienten mit Diabetes mellitus und 21 Kontrollpersonen. Der
initiale Pupillendurchmesser war bei der Gruppe der Patienten mit Diabetes mellitus
vermindert. Dies war der einzige Parameter, der bei der Gruppe aller Patienten mit
Diabetes mellitus signifikant vermindert war. Die maximale Kontraktionsgeschwindigkeit,
die maximale Geschwindigkeit des ersten Abschnittes der Redilatation, die Reflexamplitude
und die Latenzzeit war nur bei den Patienten mit Diabetes mellitus signifikant vermindert,
die auch Zeichen der autonomen Neuropathie am kardiovaskulären System zeigten. Es
stellte sich heraus, dass sowohl die Amplitude als auch die Geschwindigkeiten, gemessen
als prozentualer Anteil des initialen Pupillendurchmessers, nicht mehr signifikant
verändert waren. Dies weist auf eine entscheidende Frage bei der Auswertung des diabetische
Pupillenreflexes hin. Welche Veränderungen sind Folge der pathologisch verkleinerten
Pupille und welche sind direkte Folgen einer autonomen Neuropathie.
Schlußfolgerungen Diese Studie zeigt, dass der verminderte Pupillendurchmesser nach Dunkeladaptation
ein frühes Zeichen der autonomen Neuropathie ist, andere Veränderungen des Pupillenreflexes
jedoch erst nachzuweisen sind, nachdem auch andere Symptome einer autonomen Neuropathie
aufgetreten sind.
Summary
Aim To examine effects of diabetes mellitus on the pupillary light reflex it was analysed
using a new compact integrated infrared pupillograph (CIP).
Patients an methods We examined 52 patients with diabetes mellitus and 21 control subjects. The initial
pupillary diameter was diminished in the group of the diabetics. This was the only
parameter that was significantly diminished in the group of all patients with diabetes
mellitus. The maximal constriction velocity, the maximal velocity of the first part
of the redilation, the reflex amplitude and the latency time were significantly reduced
only in those patients showing also signs of autonomic neuropathy of the cardiovascular
system. The amplitude and the velocities however, measured as part of the initial
pupillary diameter showed no significant reduction.
Conclusion This leads to a very crucial question when examining the pupillary reflex of diabetics.
Which alterations are due to the pathological small pupil and which are directly due
to autonomic neuropathy. This study shows that the diminished pupillary diameter after
adaptation to the dark is an early sign of autonomic neuropathy; other alterations
in the pupillary reflex can be seen after other symptoms of the autonomic neuropathy
are shown as well.
Schlüsselwörter
Pupille - Pupillographie - autonomes Nervensystem - Diabetes mellitus
Key words
Pupil - pupillography - autonomic nervous system - diabetes mellitus