Abstract
The clinical significance of colloid osmotic pressure (COP) in transcapillary fluid
exchange and water homöostasis in health and disease is described. Under pathophysiological
circumstances measurement of COP should be preferred to COP value calculation.
After extensive COP experiences in critically ill adults and numerous refinements
in COP monitoring technology, COP studies in neonates and paediatric intensive care
patients have been published recently.
In these patients hypovolemia and need of volume replacement therapy are often associated
with an increase in capillary permeability. Therefore prevention of general and interstitial
colloid and fluid overload is a permanent challenge in the care of the young critically
ill patient; e.g. in a case report.
Consequently regular COP measurements should be considered in paediatric intensive
care, especially in case of oncotic volume replacement therapy.
Zusammenfassung
Die Bedeutung des kolloidosmotischen Druckes (KOD) für den kapillären transmembranösen
Flüssigkeitsaustausch und die Flüssigkeitshomöostase des gesunden und kranken Organismus
werden erläutert. Für intensivmedizinische Belange sind dabei gemessene KOD-Werte
(Onkometrie) rechnerischen KOD-Bestimmungen vorzuziehen.
Nach umfangreichen Erfahrungen beim Einsatz der Onkometrie in der Erwachsenenmedizin
und wesentlichen meßtechnischen Fortschritten wurden neuerlich KOD-Ergebnisse von
neonatologischen und pädiatrischen Intensivpatienten mitgeteilt.
Das bei diesen Patienten nicht seltene Zusammentreffen eines intravasalen Volumenmangels
mit einem Versagen der kapillären Permeabilitätsschranke beinhaltet zahlreiche diagnostisch-therapeutische
Probleme. Zur Vermeidung einer intravasalen oder interstitiellen onkotischen Überladung
sollte daher bei diesen Patienten, wie ein Fallbeispiel verdeutlicht, jede albuminvermittelte
Volumentherapie durch regelmäßige KOD-Messungen überwacht werden.