Zusammenfassung
Hintergrund: Beschreibung einer seltenen und schwerwiegenden Komplikation nach retrobulbärer Anästhesie
bei einer Katarakt-Operation. Anamnese und Befund: 24 Stunden nach einer offenbar komplikationslosen Kataraktoperation des linken Auges
unter retrobulbärer Anästhesie beklagte sich die 78-jährige Patientin über einen abrupten
Visusverlust (vermindert auf Lichtwahrnehmung). Die Fundusuntersuchung zeigte mehrere
arterielle Embolien sowie eine umschriebene Netzhautablösung. Eine MR wurde durchgeführt
und offenbarte eine retrobulbäre Hyperintensität des Sehnervs verbunden mit einer
Perineuritis. Die kardiovaskuläre Untersuchung war unauffällig. Als Ursache der Beschwerden
wurde die versehentliche Injektion des Anästhetikums in den Sehnerv angenommen. Therapie und Verlauf: Um die retinale Durchblutung und Oxygenierung zu optimieren, wurde der intraokuläre
Druck maximal gesenkt, und zur optimalen Dilatation der arteriellen Gefäße wurde eine
anticalsische (nimodipine)Therapie begonnen. Methylprednisolone (anfangs 1 g/Tag i.
v. für 3 Tage, danach rapide Degression) ergänzte diese Therapie. Im Verlauf bildete
sich die Netzhautablösung zurück, der Visus blieb jedoch unverändert. Schlussfolgerungen: Obwohl die retrobulbäre Anästhesie bei Augenoperationen routinemäßig verwendet wird,
treten immer noch ernste Komplikationen auf. Dieser Fall soll, als ein weiteres Beispiel,
das breite, bereits beschriebene Spektrum der Komplikationen der retrobulbären Anästhesie
erweitern.
Abstract
Background: The aim of this communication is to describe an unusual and serious complication
of retrobulbar anaesthesia for cataract surgery. History and Signs: A 78-year-old female was referred for visual loss (light perception) 24 hours after
apparently uneventful cataract surgery with retrobulbar anaesthesia in her left eye.
Fundus examination revealed multiple arterial emboli and a localised retinal detachment.
MRI revealed a retrobulbar hypersignal of the optic nerve associated with perineuritis.
The cardiovascular examination was normal. We assumed this condition resulted from
injection of the anaesthetic mixture into the optic nerve. Therapy and Outcome: In order to improve retinal circulation and oxygenation, the intraocular pressure
was maximally lowered and anticalcic therapy administered, expecting optimal arterial
dilatation. Methylprednisolone (1 g/day 3 days i. v., then rapidly tapered) was also
added. The retina slowly reattached but visual acuity remained unchanged. Conclusions: Retrobulbar anaesthesia is routinely used for ocular surgery. Serious complications
may still happen, however. This case adds to the previously reported spectrum of complications
from retrobulbar anaesthesia.
Schlüsselwörter
Kataraktoperation - Visusverlust - retrobulbäre Anästhesie - Sehnervenscheide - seröse
Netzhautablösung - retinale Embolien - retinale Zentralarterie
Key words
cataract surgery - visual loss - retrobulbar anaesthesia - optic nerve sheath - serous
retinal detachment - retinal emboli - central retinal artery
References
- 1
Mieler W F, Bennett S R, Platt L W. et al .
Localized retinal detachment with combined central retinal artery and vein occlusion
after retrobulbar anesthesia.
Retina.
1990;
10
278-283
- 2
Morgan C M, Schatz H, Vine A K. et al .
Ocular complications associated with retrobulbar injections.
Ophthalmology.
1988;
95
660-655
Dr. Christophe Nguyen
Jules Gonin Eye Hospital
Avenue de France, 15
1004 Lausanne
Switzerland
Phone: ++ 41/21/6 26 88 78
Fax: ++ 41/21/6 26 88 88
Email: christophe.nguyen@ophtal.vd.ch