Endoskopie heute 2008; 21(1): 20-26
DOI: 10.1055/s-2008-1004642
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

State of the Art in der Kehlkopffunktionsdiagnostik - Kombination endoskopischer, akustischer und bildgebender Verfahren

State of the Art in Functional Diagnostics of the Larynx-acoustics, Aerodynamics and Dynamic ImagingB. Richter1 , M. Echternach1
  • 1Freiburger Institut für Musikermedizin, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Endoskopische Verfahren stellen in der Kehlkopffunktionsdiagnostik seit ihrer Einführung vor über 150 Jahren einen wichtigen Baustein dar. Insbesondere hat sich die digitale Videostroboskopie als Goldstandard etabliert. Weitere endoskopische Verfahren wie die Hochgeschwindigkeitsglottografie eröffnen interessante Zukunftsperspektiven. Die Darstellung des Stimmproduktionsmechanismus stellt endoskopische Verfahren hinsichtlich der Schnelligkeit der Stimmlippenschwingungen und der Filterfunktion des Stimmklangproduktes im Ansatzrohr vor technisch bisher nicht gelöste Anforderungen. Deswegen sollte - unter Qualitätskriterien eines evidenz-basierten State of the Art - in der Kehlkopffunktionsdiagnostik die Endoskopie nie isoliert, sondern immer in Kombination mit akustischen, aerodynamischen und zukünftig auch bildgebenden Verfahren zur Beurteilung der Stimme herangezogen werden.

Abstract

Since their introduction more than 150 years ago, endoscopic procedures have been an essential component in larygeal diagnostics. Digital videostroboscopy, in particular, has been established as a gold standard. Further endoscopic procedures such as high-speed glottography are opening interesting perspectives for the future. Depicting the mechanism of voice production places technologically as yet unfulfilled demands on endoscopic procedures with regard to the velocity of the vibrations of the vocal folds and the filtering function of the sonority of the vocal product in the vocal tract. For this reason, endoscopy for the diagnosis of the functioning of the larynx should never be considered in isolation, but always - employing the criteria of the state of the art based on evidence - combined with acoustic, aerodynamic and, in the future, also pictorial procedures for vocal evaluation.

Literatur

Prof. Dr. B. Richter
Dr. M. Echternach

Freiburger Institut für Musikermedizin · Universitätsklinikum Freiburg

Breisacherst. 60

79106 Freiburg

eMail: bernhard.richter@uniklinik-freiburg.de

    >