Abstract
When administering anticonvulsive drugs to the elderly, a number of peculiarities
should be taken into consideration. Age-related changes in pharmacokinetics and drug
interactions can make such treatment a complicated issue. Some of the side effects
which hardly play a role among younger patients can lead to fatal consequences among
the elderly. Both phenytoin (PHT), if submitted intravenously (but not in oral form),
and carbamazepine (CBZ) may cause life threatening cardiac arrhythmias. Valproate
(VPA), otherwise well tolerated, seems to be less effective than CBZ and PHT in partial
seizures. Cognitive dysfunction is a known side effect of barbiturates, but also seems
to occur among the other drugs of first choice. In contrast to a widely held opinion,
VPA, CBZ and PHT hardly differ in their effect on cognitive function if administered
correctly.
Zusammenfassung
Die antiepileptische Behandlung des älteren Menschen hat eine Reihe von Besonderheiten
zu berücksichtigen. Alterskorrelierte Veränderungen pharmakokinetischer Parameter
und Medikamenteninteraktionen komplizieren die antikonvulsive Therapie in dieser Altersgruppe.
Darüber hinaus betrifft eine Reihe schwerwiegender, teils lebensbedrohlicher Komplikationen
fast ausschließlich ältere Menschen. Klinisch manifeste Auswirkungen auf das kardiale
Reizleitungssystem sind bei der Anwendung von i.v. Phenytoin (PHT) und Carbamazepin
(CBZ) zu befürchten, offenbar aber kaum bei oraler Phenytoingabe. Das relativ gut
verträgliche Valproat (VPA) scheint bei partiellen Anfällsformen etwas weniger wirksam
zu sein als Phenytoin und Carbamazepin. Mit kognitiven Nebenwirkungen ist vor allem
bei Barbituraten zu rechnen, aber auch bei den anderen Antikonvülsiva erster Wahl.
Entgegen einem verbreiteten Vorurteil unterscheiden sich Carbamazepin, Phenytoin und
Valproat kaum in ihren Auswirkungen auf kognitive Funktionen.