Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(3): 143-147
DOI: 10.1055/s-2007-995890
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zum differenzierten Einsatz von Nichtopioiden zur postoperativen Analgesie I - Quantifizierung des analgetischen Effektes von Metamizol mittels der patientenkontrollierten Analgesie

Investigations on the Use of Non-Opioid Analgesics in Postoperative Pain Therapy I - Quantification of the analgesic efficacy of metamizol (dipyrone) using patient-controlled analgesiaP. Steffen, I. Schuhmacher, T. Weichel, M. Georgieff, W. Seeling
  • Klinik für Anästhesiologie der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Preview

Summary

Objective: The aim of this study was to investigate: 1. Whether the perioperative administration of metamizol causes a significant reduction in postoperative opioid requirements within the first 24 h after surgery. 2. The opioid-sparing effect after different types of operations. 3. Whether preoperative application of metamizol causes a significant reduction of the pain-score immediately after operation.

Methods: In a double-blind, randomised, placebo-controlled study, 117 patients, scheduled for minor orthopaedic or laparoscopic surgery or other operations (mainly resection of the thyroid gland and inguinal herniotomies) received either metamizol (1 g/100 ml NaCl 0,9 %) or placebo (100 ml NaCl 0,9 %) intravenously over 15 min in three separate doses: the first dose was given just before induction and the others 6 h and 12 h later. After surgery all patients were allowed to self-administer buprenorphine from a PCA (patient-controlled analgesia) pump (Bolus: 30 μg, lockout: 5 min in the recovery room, 30 min on the ward). Every hour for the first 6h and after 24 h, cumulated doses of buprenorphine, pain scores (0-10), blood pressure, pulse and side effects were recorded.

Results: After minor orthopaedic and laparoscopic surgery, metamizol-treated patients had significantly less pain immediately after surgery and used a significantly lower cumulated dose of opioid in the first 24 h after surgery (- 20 % and - 67 % respectively) than patients receiving placebo. After the other types of surgery no analgesic effect could be established.

Conclusions: Perioperative administration of metamizol results in better pain relief and significantly lower buprenorphine requirements particularly after laparoscopic operations. To achieve a significant pain reduction immediately after the operation, the first dose should be applied before induction.

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Durch die vorliegende Untersuchung sollte geklärt werden: 1. Ob durch die Schmerztherapie mit Metamizol am Operationstag der postoperative Opioidbedarf innerhalb der ersten 24 h signifikant gesenkt werden kann. 2. Wie ausgeprägt die Reduktion des Opioidbedarfs bei verschiedenen Eingriffen ist. 3. Ob durch die präoperative Gabe direkt postoperativ ein analgetischer Effekt nachweisbar ist.

Methodik: An der doppelblind, randomisierten placebokontrollierten Untersuchung nahmen 117 Patienten teil, die sich muskuloskelettalen Operationen, endoskopischen abdominellen Eingriffen oder Weichteileingriffen (hauptsächlich Strumaresektionen und Leistenhernienoperationen) unterziehen mußten. Vor der Einleitung einer standardisierten Allgemeinanästhesie erhielten sie intravenös als Kurzinfusion entweder 1 g Metamizol in 100 ml NaCl 0,9 % oder Placebo (100 ml NaCl 0,9 %). Diese Infusionen wurden nach 6 h und 12 h wiederholt. Postoperativ erhielten alle Patienten eine PCA-Pumpe, mit der sie sich Buprenorphinboli (30 μg, lockout: 5 min im Aufwachraum, 30 min auf Station) intravenös anfordern konnten. Während der ersten 6 h und abschließend nach 24 h wurde der Buprenorphinverbrauch, der Schmerzscore (0-10), Blutdruck, Herzfrequenz und Nebenwirkungen erhoben.

Ergebnisse: Nach muskuloskelettalen Operationen und endoskopischen Eingriffen gaben die Patienten der Verumgruppen initial signifikant geringere Schmerzen an. Die Opioideinsparung nach 24 h betrug in diesen Gruppen 20 % bzw. 67 %. Nach Weichteiloperationen konnte weder direkt postoperativ, noch im weiteren Verlauf ein analgetischer Effekt erfaßt werden.

Schlußfolgerung: Metamizol kann besonders nach endoskopischen abdominellen Eingriffen als Basisanalgetikum empfohlen werden. Die erste Gabe sollte bereits präoperativ erfolgen, da hierdurch schon beim Erwachen aus der Narkose eine signifikante Schmerzreduktion erreicht wird.