Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33(1): 27-31
DOI: 10.1055/s-2007-994206
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lachgas als Leitsubstanz zur Beurteilung der Arbeitsplatzbelastung mit Narkosegasen

Nitrous Oxide as the Principal Substance in Assessing Exposure to Anaesthetics at the Place of WorkingT. Marx1 , M. Zwing1 , R. Köble2 , G. Fröba1 , D. Klampp1 , M. Georgieff1
  • 1Universität Ulm, Universitätsklinik für Anästhesiologie
  • 2Universität Ulm, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Für volatile Anästhetika und Lachgas gelten in der Bundesrepublik Deutschland MAK-Werte, deren Einhaltung verbindlich ist. Nach den technischen Regeln für Cefahrenstoffe TRCS 402 ist es zulässig, routinemäßig in einem Gasgemisch die Konzentration einer Substanz als Leitschadstoff zu messen und auf die Konzentration der anderen Schadstoffe zu schließen. Voraussetzung sind ausreichend Kenntnisse über das Verhalten der anderen Gase. Untersuchungen über den Zusammenhang der Konzentrationen von Lachgas und volatilen Anästhetika am Arbeitsplatz liegen jedoch noch nicht vor. Material und Methoden: Während jeweils einer Arbeitswoche bestimmten wir in einem nach DIN klimatisierten und in einem nichtklimatisierten Arbeitsbereich infra-rotspektrometrisch die Lachgaskonzentrationen am Arbeitsplatz des Anästhesisten. Parallel wurde die Enfluranekonzentra-tion und die Desfluranekonzentration gemessen. Ergebnisse: Die statistische Auswertung ergab eine lineare Korrelation zwischen Enflurane und Lachgas, die Korrelation zwischen Desflurane und Lachgas war nicht signifikant positiv. Kein Unterschied wurde bei der Häufigkeitsverteilung der Meßwerte gefunden. Die höchsten mittleren Lachgaskonzentrationen wurden bei Desfluranenarkosen gemessen. Diskussion: Die Desfluranekonzentration läßt sich zwar nicht aus der Lachgaskonzentration errechnen. Dennoch ist die Einzelmessung von Lachgas zur Erfassung der Gesamtbelastung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes unter den von uns untersuchten Bedingungen ein ausreichendes Meßverfahren, um auf die Gesamtbelastung des Arbeitsplatzes zu schließen. Signifikant höhere Lachgaskonzentrationen bei Desfluranenarkosen werden möglicherweise durch die frühzeitige Extubation der Patienten verursacht, die dadurch größere Lachgasmengen ausatmen.

Summary

Purpose: In the Federal Republic of Germany limits for the chronic exposure to nitrous oxide and volatile anaesthetics have been prescribed by legislation. According to the technical rules for the handling of hazardous substances TRCS 402 it is legal to measure a single substance in a mixture of hazards, unless the behaviour of all substances is known. Studies about corresponding concentrations of nitrous oxide and volatile anaesthetics in anaesthetic working areas have not yet been carried out. Methods: During one working week each the concentrations ot nitrous oxide, enflurane and desflurane were measured by infrared spectrometry in a working area equipped with air condition and in a non-ventilated operating theatre. Corresponding concentrations of nitrous oxide were measured from the same gas samples. Results: Statistical calculations showed linear correlations of the enflurane and nitrous oxide concentrations in all anaesthetic areas. No linear regression was found between the desflurane and nitrous oxide concentrations. In the working area where desflurane anaesthesias were carried out, significantly higher concentrations of nitrous oxide were observed. Nevertheless the Chi2-test showed no significant differences in the distribution of categorised measurement values. Discussion: Although it is not possible to calculate desflurane concentrations from the nitrous oxide concentrations, measurement of nitrous oxide as leading substance is a valid procedure to assess the exposure of the anaesthesiology workplace to nitrous oxide and volatile anaesthetics. Significant higher nitrous oxide cuncentrations during desflurane anaesthesia result from early extubation of patients expiring higher concentrations of nitrous oxide.

    >