Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(10): 476-481
DOI: 10.1055/s-2007-993302
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Aspekte der Lungenembolie - Ätiologie, Diagnostik und Therapie in Anlehnung an die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Angiologie und Kardiologie

New aspects of pulmonary embolism - etiology, diagnostics and therapy in accordance with the guidelines Issued by the german society for angiology and cardiologyHagen Kälsch1 , Raimund Erbel1
  • 1Westdeutsches Herzzentrum Essen, Klinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. November 2007 (online)

Die Lungenembolie (LE) gehört mit dem Herzinfarkt und der Aortendissektion zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen in der Akutmedizin. Die meisten Patienten mit einer LE leiden an prädisponierenden Faktoren wie zum Beispiel Operation, Schwangerschaft oder Übergewicht. Eine akute Obstruktion einer Pulmonalarterie führt zu einer Druckbelastung der rechten Herzhöhlen, die mittels transthorakaler Echokardiografie diagnostiziert werden. Die Pulmonalisangiografie ist der Goldstandard in der Diagnostik der LE. Falls die Befunde der Computertomografie oder der Pulmonalangiografie nicht sicher sind, repräsentiert der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) eine zusätzliche diagnostische Möglichkeit der Erfassung eines pulmonalen Thrombus. Entscheidend ist der Nachweis einer Belastung des rechten Ventrikels. Die Therapie einer LE hängt von der Schwere des Ereignisses ab und beinhaltet die Antikoagulation und Thrombolyse oder Embolektomie bei massiver LE. Eine schnelle und adäquate Therapie kann das Entstehen einer chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie verhindern.

Pulmonary embolism belongs next to myocardial infarction und aortic dissection to the most important differential diagnosis in acute medicine. Most patients with pulmonary embolism have an inherited predisposition such as surgery, pregnancy, or adiposity. Acute obstruction of the pulmonary arterial bed often results in right ventricular (RV) pressure overload detected by transthoracic echocardiography (TTE). Pulmonary angiography is still the gold standard of diagnostic. When the results of pulmonary angiography or computed tomography are not definite intravascular ultrasound (IVUS) represents an additional tool for detecting pulmonary embolic thrombus. The therapy of pulmonary embolism depends on the severity of the event and includes anti coagulation and thrombolysis or embolectomy in massive pulmonary embolism. Rapid and adequate therapy may prevent the development of chronic thromboembolic pulmonary hypertension.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Hagen I. M. Kälsch

Klinik für Kardiologie Westdeutsches Herzzentrum Essen

Hufelandstr. 55

45122 Essen

Telefon: 0201-723-4820

eMail: Hagen.Kaelsch@uk-essen.de

    >