Hintergrund: Es existieren verschiedene Verfahrensweisen des exzentrischen Sehtrainings (EST),
mit dem Ziel, bei Patienten mit Zentralskotom die Lesefähigkeit zu trainieren. Die
SFZ Förderzentrum gGmbH in Chemnitz sammelt seit vier Jahren Erfahrungen in der Anwendung
des EST. Dabei wurde die angewandte Methode nach Nilsson weiterentwickelt und optimiert.
Im Ergebnis dieser Entwicklung liegt jetzt eine Software zum EST vor. Methode: Unter Anwendung der Software sucht der Therapeut gemeinsam mit dem Patienten eine
außerhalb des Skotoms gelegene exzentrische, zum Lesen geeignete Netzhautstelle aus.
Die Nutzung dieser Stelle wird daraufhin mithilfe des Programms eingeübt. Im Anschluss
wird die erlernte Technik auf das Lesen von gedrucktem Text übertragen. Dabei sind
mehrere Trainingseinheiten zusammen mit dem Therapeuten und dazwischen liegende Hausaufgaben
notwendig. Ergebnisse: Die Lesegeschwindigkeit kann durchschnittlich um 34% von 57±33 W/min auf 77±52 W/min
signifikant (p=0,002) gesteigert werden. Mithilfe der Software können unter Verringerung
des Zeitaufwandes für den Therapeuten bessere Trainingsergebnisse erreicht werden
als bisher. Schlussfolgerung: Die fachspezifisch angewandte Software eröffnet neue Chancen Leseflüssigkeit effektiver
zu trainieren.