Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000111.xml
ZFA (Stuttgart) 2007; 83(11): 452-454
DOI: 10.1055/s-2007-992151
DOI: 10.1055/s-2007-992151
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Epidemiologische Forschung
Mona Okasha erklärt verschiedene gebräuchliche StudiendesignsEpidemiological ResearchMona Okasha Explains the Different Types of Study InvolvedFurther Information
Publication History
Publication Date:
23 November 2007 (online)

Epidemiologie mag schwer zu verstehen sein. Das Fach enthält Konzepte und Begriffe, denen man ansonsten in der medizinischen Ausbildung nicht begegnet. Dieser Artikel gibt einen Überblick, welche Studientypen bzw. -designs zur Verfügung stehen, und Beispiele, wann welches Design gewählt werden sollte. Eine vollständige Liste mit Vor- und Nachteilen ist nicht beigefügt; diese sind in den meisten Fachbüchern beschrieben. Der folgende Artikel konzentriert sich darauf, wie Studienergebnisse zu interpretieren sind.
Literatur
- 1 Vandenbroucke J, Pardoel V. An autopsy of epidemiologic methods: the case of „poppers” in the early epidemic of the acquired immunodeficiency syndrome (AIDS). Am J Epidemiol. 1989; 129 455-457
-
2 Durkheim E.
Suicide: a study in sociology . New York: Free Press 1951: 153-154 - 3 Davey Smith G, Frankel S, Yarnell J. Sex and death: are they related? Findings from the Caerphilly cohort study. BMJ. 1997; 315 1641-1644
Weiterführende Literatur
-
4 Hennekens CHH, Buring JE.
Epidemiology in medicine . Boston: Little, Brwohn 1987 -
5 Pocok SJ.
Clinical trials: a practical approach . Chichester: Wiley 198
Korrespondenzadresse
M. Okasha
Epidemiologin an der Universität Bristol
Email: mona.Okasha@bristol.ac.uk