Endoskopie heute 2008; 21(1): 52-57
DOI: 10.1055/s-2007-990487
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktueller Stand der Doppelballonendoskopie: Konsensusbericht der 2. Internationalen DBE-Konferenz 15.-16. Juni 2007 - Berlin

Current Status of Double-Ballon Endoscopy (DAG): Consensus Report of the 2nd International Conference on DBEA. May1 , J. Pohl1 , J. M. Blancas2 , D. Cave3 , K. Y. Choi4 , M. Delvaux5 , C. Ell1 , G. Gay5 , M. Jacobs6 , N. Marcon7 , T. Matsui8 , C. Mulder6 , M. Pennazio9 , E. Perez-Cuadrado10 , K. Sugano11 , P. Vilman12 , H. Yamamoto11 , T. Yano11 , J. J. Zhong13
  • 1Department of Internal Medicine II, Dr. Horst Schmidt Kliniken, Wiesbaden, Germany
  • 2Specialities Hospital CMN,XXI,IMSS, Mexico D. F., Mexico
  • 3Department of Gastroenterology, University of Massachusetts, Worcester, MA, USA
  • 4Catholic University of Korea, Department of Gastroenterology, Inchon, Korea
  • 5CHU de Nancy, Vandoeuvre les Nancy, France
  • 6Department of Gastroenterology, VU University Medical Center, Amsterdam, Netherlands
  • 7Cardinal Carter South Wing, St. Michael's Hospital, Toronto, Ontario, Canada
  • 8Department of Gastroenterology, Fukuoka University Chikushi Hospital, Fukuoka, Japan
  • 9Division of Gastroenterology 2, San Giovanni A. S. Hospital, Turin, Italy
  • 10Small Bowel Unit, Hospital Morales Meseguer, Murcia, Spain
  • 11Department of Internal Medicine, Jichi Medical University, Tochigi, Japan
  • 12Copenhagen County University Hospitals, Hellerup, Denmark
  • 13Shanghai Rui Jin Hospital, Shanghai, China
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Februar 2008 (online)

Einleitung

In den letzten sechs Jahren haben neue Techniken die endoskopische Evaluation des Dünndarms revolutioniert. Der erste Durchbruch gelang im Jahr 2001 mit der FDA-Zulassung für die Videokapselendoskopie (VCE) zur Evaluation von Dünndarmerkrankungen. Mithilfe der Kapselendoskopie kann der größte Teil der Dünndarmschleimhaut eingesehen werden, allerdings hängt die Diagnose von der Analyse der aufgezeichneten Bilder ab. Außerdem können weder Biopsien noch therapeutische Interventionen durchgeführt werden. Die Doppelballonendoskopie (DBE) wurde erstmals von Yamamoto u. Mitarb. im Jahr 2001 [1] beschrieben und ist eine neue endoskopische Technik, die eine komplette Enteroskopie oder doch zumindest eines großen Teils des Dünndarms erlaubt. Mittels DBE kann nicht nur die Schleimhaut endoskopisch dargestellt und begutachtet werden, sondern es besteht auch die Möglichkeit, Gewebeproben zu entnehmen und therapeutische Verfahren anzuwenden. Innerhalb einer sehr kurzen Periode hat sich die Doppelballonendoskopie als wichtiges Instrument im Management von Dünndarmerkrankungen etabliert.

Darüber hinaus hat sich die Doppelballontechnik nicht nur für den Dünndarm als hilfreich erwiesen, sondern kann genauso für schwierige Koloskopien genutzt werden; das Gleiche gilt auch für die Zugangsgewinnung zum Pankreasgang und Gallenwegsystem bei Patienten mit chirurgisch modifizierten Gastrointestinaltrakt. Inzwischen sind eine Vielzahl von Studien zur Machbarkeit, Indikation sowie diagnostischen und therapeutischen Ausbeute der Doppelballonendoskopie publiziert. Im Folgenden wird über den Konsensus bezüglich des aktuellen Stands der Doppelballonendoskopie, der während der zweiten internationalen Konferenz in Berlin vom 15.-16. Juni 2007 (mit Unterstützung der Firma Fujinon) erlangt wurde, berichtet. Dieser Bericht dient als Leitfaden für die klinische Anwendung der DBE-Techniken auf der Basis der bisher publizierten Daten und den persönlichen Erfahrungen der Konsensusteilnehmer, erfüllt aber nicht die formalen Kriterien eines Konsensusberichts. Zusätzlich wurden die Fragen oder ausstehenden Punkte formuliert, die in weiteren Studien geklärt werden sollten. Bezüglich der neuen Technik der Single-Ballon-Endoskopie wurde keine Stellung bezogen, da es bisher nur präliminäre Daten in Abstraktform (DDW 2007) gibt und keine vergleichenden Studien vorliegen.

Literatur

Dr. med. Andrea May

Dr. Horst-Schmidt-Kliniken · Innere Medizin II

Ludwig-Erhard-Straße 100

65199 Wiesbaden

Telefon: 06 11 / 43 24 20

Fax: 06 11 / 43 24 18

eMail: Andrea.May@HSK-Wiesbaden

    >