Zusammenfassung
Hintergrund und Studienziele: Der begrenzte Blickwinkel von Standardendoskopen hat zur Folge, dass Läsionen übersehen
werden können. Ein multidirektionales Betrachtungssystem (OmniVision) ist kürzlich
entwickelt und in das Aer-O-Scope™ (GI View Ltd., Ramat Gan, Israel), ein sich selbst
vorwärts bewegendes und selbstnavigierendes Einmalgebrauchs-Koloskop integriert worden.
Studienziele waren die qualitative Beurteilung in einem Ex-vivo-Schweinepolypenmodell
und das Aufzeigen der Einsetzbarkeit und Sicherheit bei lebenden Schweinen. Material und Methode: Für den Ex-vivo-Teil der Studie wurden 6 rote Metallkugeln unterschiedlicher Größe
an zufälligen Orten in die Mukosa eines faltenlosen 2 m langen Schweinekolonsegments
eingenäht. 7 Passagen des Aer-O-Scopes™ wurden videodokumentiert und separat und verblindet
von 6 erfahrenen Gastroenterologen bewertet. Die Sensitivität des Aer-O-Scope™, Kugeln
unterschiedlicher Größe darzustellen, wurde errechnet. Für das In-vivo-Experiment
einer Studie mit wiederholten Messungen wurden 9 weibliche Hausschweine mit dem Aer-O-Scope™
mit OmniView-Optiken und unmittelbar anschließend mit einem optischen Standardkoloskop
untersucht um die Unversehrtheit der Kolonmukosa zu beurteilen. Ergebnisse: In der Ex-vivo-Studie betrug die Sensitivität des Aer-O-Scope™ 97,6 % (CI 94,0 %-100
%) für jede Kugel (jeglichen „Polypen”). Die Polypendetektionsrate war bei allen 6
Endoskopikern ähnlich und sie stimmten bei allen Kugelgrößen überein. Die durchschnittliche
Rate falsch-positiver Befunde betrug 0,3 % pro Passage (SD 0,61 %). Die mittlere Beurteilungszeit
der Videoaufzeichnungen betrug 8 Minuten (SD 4,0 Minuten). In den In-vivo-Experimenten
mit dem Aer-O-Scope™ funktionierten in allen Fällen sowohl das prograde wie das omnidirektionale
System. Das Kolon war vor der optischen Kapsel gut aufgeweitet, sodass eine vollständige
und sehr genaue Inspektion der gesamten Kolonmukosa in allen Schweien durchgeführt
werden konnte. Es traten keine außergewöhnlichen Ereignisse auf. Schussfolgerungen: Das OmniVision-System erlaubt eine höchst sensitive Inspektion der Kolonmukosa ohne
die Notwendigkeit einer Manipulation der Spitze. Klinische Studien sind notwendig
um diese Resultate am Menschen zu validieren.
Schlüsselwörter
Aer-O-Scope™ - Kolon-Endoskopie - experimentelle Untersuchung
Literatur
1
Atkin W, Rogers P, Cardwell C. et al .
Wide variation in adenoma detection rates at screening flexible sigmoidoscopy.
Gastroenterology.
2004;
126
1247-1256
2
Barclay R, Vicari J J, Johanson J F, Greenlaw R I.
Variation in adenoma detection rates and colonoscopic withdrawal times during screening
colonoscopy.
Gastrointest Endosc.
2005;
61
AB107
3
Deenadayalu V P, Chadalawada V, Rex D K.
170 degrees wide-angle colonoscope: effect on efficiency and miss rates.
Am J Gastroenterol.
2004;
99
2138-2142
4
Fatima H, Rex D K, Rahmani E. et al .
Wide angle (WA) (170° angle of view) versus standard (ST) (140° angle of view) colonoscopy.
Gastrointest Endosc.
2006;
63
AB204
5
Hixson L J, Fennerty M B, Sampliner R E, Garewal H S.
Prospective blinded trial of the colonoscopic miss-rate of large colorectal polyps.
Gastrointest Endosc.
1991;
37
125-127
6
Miller R E, Lehman G.
Polypoid colonic lesions undetected by endoscopy.
Radiology.
1978;
129
295-297
7
Pfeffer J, Grinshpon R, Rex D. et al .
The Aer-O-Scope™: proof of the concept of a pneumatic, skill-independent, self-propelling,
self-navigating colonoscope in a pig model.
Endoscopy.
2006;
38
105-208
8
Pickhardt P J, Nugent P A, Mysliwiec P A. et al .
Location of adenomas missed by optical colonoscopy.
Am Intern Med.
2004;
141
352-359
9
Rex D, Chadalawada V, Helper D J.
Wide angle colonoscopy with a prototype instrument: impact on miss rates and efficiency
determined by back-to-back colonoscopies.
Am J Gastroenterol.
2003;
98
2000-2005
10
Rex D K, Cutler C S, Lemmel G T. et al .
Colonoscopic miss rates of adenomas determined by back-to-back colonoscopies.
Gastroenterology.
1997;
112
24-28
11
Rex D K, Rahmani E Y, Haseman J H. et al .
Relative sensitivity of colonoscopy and barium enema for detection of colorectal cancer
in clinical practice.
Gastroenterology.
1997;
112
17-23
12
Sanchez W, Harewood G C, Petersen B T.
Evaluation of polyp detection in relation to procedure time of screening or surveillance
colonoscopy.
Am J Gastroenterol.
2004;
99
1941-1945
13
Van Gelder R E, Nio C Y, Florie J. et al .
Computed tomographic colonography compared with colonoscopy in patients at increased
risk for colorectal cancer.
Gastroenterology.
2004;
127
41-48
14
Vucelic B, Rex D, Pulanic R. et al .
The Aer-O-Scope™: proof of concept of a pneumatic, skill-independent, self-propelling,
self-navigating colonoscope.
Gastroenterology.
2006;
130
672-677
15
Winawer S J, Zauber A G, Ho M N. et al .
Prevention of colorectal cancer by colonoscopic polypectomy. The National Polyp Study
Workgroup.
N Engl J Med.
1993;
329
1977-1981
Prof. Dr. med. H.-J. Schulz
Sana Klinikum Lichtenberg · Oskar-Ziethen-Krankenhaus · Klinik für Innere Medizin
I
Fanningerstraße 32
10365 Berlin
Phone: 0 30 / 55 18 22 10
Fax: 0 30 / 55 18 22 50
Email: hj.schulz@sana-kl.de