Endoskopie heute 2007; 20(3): 180-185
DOI: 10.1055/s-2007-990456
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Konzeptprüfungsstudie zum Aer-O-Scope™ einem omnidirektionalen Kolon-Endoskopiesystem in Ex-vivo- und In-vivo-Schweinemodellen

Proof-of-Concept Study of the Aer-O-Scope™ Omnidirectional Colonoscopic Viewing System in Ex Vivo and In Vivo Porcine ModelsN. Arber1 , 2 , R. Grinshpon2 , J. Pfeffer2 , L. Maor3 , S. Bar-Meir3 , D. Rex4
  • 1The Integrated Cancer Prevention Center, Tel-Aviv Medical Center, Tel-Aviv, Israel
  • 2Gastroenterology and Liver Institute, Tel-Aviv Medical Center, Tel-Aviv, Israel
  • 3Gastroenterology Institute, Sheba Medical Center, Ramat Gan, Israel
  • 4Indiana University Medical Center, Indianapolis, Indiana, USA
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Oktober 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Studienziele: Der begrenzte Blickwinkel von Standardendoskopen hat zur Folge, dass Läsionen übersehen werden können. Ein multidirektionales Betrachtungssystem (OmniVision) ist kürzlich entwickelt und in das Aer-O-Scope™ (GI View Ltd., Ramat Gan, Israel), ein sich selbst vorwärts bewegendes und selbstnavigierendes Einmalgebrauchs-Koloskop integriert worden. Studienziele waren die qualitative Beurteilung in einem Ex-vivo-Schweinepolypenmodell und das Aufzeigen der Einsetzbarkeit und Sicherheit bei lebenden Schweinen. Material und Methode: Für den Ex-vivo-Teil der Studie wurden 6 rote Metallkugeln unterschiedlicher Größe an zufälligen Orten in die Mukosa eines faltenlosen 2 m langen Schweinekolonsegments eingenäht. 7 Passagen des Aer-O-Scopes™ wurden videodokumentiert und separat und verblindet von 6 erfahrenen Gastroenterologen bewertet. Die Sensitivität des Aer-O-Scope™, Kugeln unterschiedlicher Größe darzustellen, wurde errechnet. Für das In-vivo-Experiment einer Studie mit wiederholten Messungen wurden 9 weibliche Hausschweine mit dem Aer-O-Scope™ mit OmniView-Optiken und unmittelbar anschließend mit einem optischen Standardkoloskop untersucht um die Unversehrtheit der Kolonmukosa zu beurteilen. Ergebnisse: In der Ex-vivo-Studie betrug die Sensitivität des Aer-O-Scope™ 97,6 % (CI 94,0 %-100 %) für jede Kugel (jeglichen „Polypen”). Die Polypendetektionsrate war bei allen 6 Endoskopikern ähnlich und sie stimmten bei allen Kugelgrößen überein. Die durchschnittliche Rate falsch-positiver Befunde betrug 0,3 % pro Passage (SD 0,61 %). Die mittlere Beurteilungszeit der Videoaufzeichnungen betrug 8 Minuten (SD 4,0 Minuten). In den In-vivo-Experimenten mit dem Aer-O-Scope™ funktionierten in allen Fällen sowohl das prograde wie das omnidirektionale System. Das Kolon war vor der optischen Kapsel gut aufgeweitet, sodass eine vollständige und sehr genaue Inspektion der gesamten Kolonmukosa in allen Schweien durchgeführt werden konnte. Es traten keine außergewöhnlichen Ereignisse auf. Schussfolgerungen: Das OmniVision-System erlaubt eine höchst sensitive Inspektion der Kolonmukosa ohne die Notwendigkeit einer Manipulation der Spitze. Klinische Studien sind notwendig um diese Resultate am Menschen zu validieren.

Literatur

Prof. Dr. med. H.-J. Schulz

Sana Klinikum Lichtenberg · Oskar-Ziethen-Krankenhaus · Klinik für Innere Medizin I

Fanningerstraße 32

10365 Berlin

Telefon: 0 30 / 55 18 22 10

Fax: 0 30 / 55 18 22 50

eMail: hj.schulz@sana-kl.de

    >