Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-988105
Aufbau eines Telemedizinnetzwerkes zur akuten Schlaganfallbehandlung in Ostsachsen unter Leitung des nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierten Dresdner Schlaganfall Centrums
Hintergrund: Seit Jahren fordert die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft (DSG) die flächendeckende Versorgung von Schlaganfallpatienten in zertifizierten Stroke Units. Die Realität im Regierungsbezirk Dresden sieht anders aus. Für rund 1,7 Millionen Einwohner auf einer Fläche von 7930,80km2 steht eine DSG zertifizierte Stroke Unit zur Verfügung. Für Schlaganfallpatienten bedeutet dies bei Transportwegen bis 100km eine nicht zu tolerierende Zeitverzögerung bis zum Therapiebeginn bzw. eine Akutbehandlung ohne speziell ausgebildetes Personal. Den angestrebten Standart bietet das im Juli 2006 gegründete und im Juni 2007 nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizierte Dresdner Schlaganfall Centrum des Universitätsklinikums Dresden (UKD) mit integrierter DSG zertifizierter Stroke Unit.
Methoden: Von Beginn an wurde das Ziel verfolgt, die Kompetenz des medizinischen Personals des DSC auch Patienten in externen Krankenhäusern zur Verfügung zu stellen. Fester Bestandteil des DSC ist deshalb das Schlaganfallversorgung Ost-Sachsen – Netzwerk (SOS-Net), ein auf Kooperationsverträge gegründetes Telemedizinnetzwerk zur Etablierung einer wohnortnahen, standardisierten Schlaganfallakutbehandlung entsprechend den Anforderungen der DSG. Die Diagnostik und Therapie erfolgt durch klinikeigenes, DSC geschultes Personal nach den im Managementhandbuch des DSC festgelegten Verfahrensanweisungen mit Unterstützung des telemedizinisch zugeschalteten Stroke Fellow des DSC.
Ergebnisse: Im Zeitraum September 2006 bis April 2007 wurden durch intensive Verhandlungen die finanziellen und technischen Voraussetzungen für ein Telemedizinnetzwerk in Ostsachsen geschaffen und die ersten Kooperationsverträge mit 4 Pilotkliniken unterzeichnet. Fester Bestandteil dieser Verträge sind Maßnahmen zur Sicherung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität um damit die geforderten Qualitätsstandards eines nach DIN EN ISO zertifizierten Zentrums zu erfüllen. Das DSC sichert den Partnern rund um die Uhr eine telemedizinische Betreuung von akuten Schlaganfallpatienten auf Facharztniveau zu. Die externen Partner sind verpflichtet jeden Patienten im Lysezeitfenster, mit Hirnstammsymptomatik, Bewusstseinsminderung, intrakranieller Blutung, „progressiv Stroke“ oder unklarem klinischem oder diagnostischem Status via Telemedizin im DSC vorzustellen. Bei Komplikationen bzw. Indikation für zusätzliche Interventionen sichert das DSC im Rahmen seiner Bettenkapazität eine kurzfristige Übernahme des Patienten zu.