Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-987711
Ethisch-rechtliche Eckpunkte in der Epilepsiechirurgie
Medizinische Behandlungsstandards werden in sogenannten Leitlinien der Öffentlichkeit (Internet) präsentiert. Für das ethische (patientenorientierte) bzw. medico legale ärztliche Handeln in der Epilepsiechirurgie gelten paradoxerweise derzeit existierende „Richtlinien“ nur klinikintern.
Ziel dieser Studie ist, für die Epilepsiechirurgie Eckpunkte zur Richtlinienerstellung für ein ethisches und beruflich legitimes Handeln zu definieren, welches durch folgende Prämissen gekennzeichnet ist:
-
dem traditionellen ärztlichen Imperativ „primum nil nocere“.
-
der Elektivität der Eingriffe: (Ec.-Eingriffe erfordern nur in ≤1% Dringlichkeit).
-
der Grundlage der ärztlichen Ethik, dem „informed consent“.
-
dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten.
-
der Prävention in der Chirurgie durch Qualitätssicherung sowie Risikomanagement und Fehlervermeidung.
In der vorliegenden retrospektiven Studie der ersten 15 Jahre (1990 bis 2005) der epilepsiechirurgischen Abteilung des EvkB Bethel Bielefeld werden 2100 operative Interventionen sowie klinikinterne Standards qualitativ und stochastisch untersucht. Die Analysen erfassen die...
-
Indikationsfindung für die Operation im interdisziplinären Team,
-
Aufklärungsmodalitäten,
-
prae- und postop. sozialmedizinische Versorgung und
-
allg. Bewertung durch die Patienten.
Durch den statistischen Vergleich von Outcome und Komplikationsdichte der jeweiligen operativen Techniken über Zeiträume von 5 Jahren (Triaden) wird eine zentrumspezifische chronologische Qualitätsentwicklung ermöglicht.
Das Outcome betrug nach der Engel-Klassifikation (1 Jahr; IA): TLR mit HS: 72,4%, 68,3%, 74,6%; HKT/HT: 46,4%, 44,4%, 51,7%; die Komplikationsrate: TLR: 11,8%, 10,1%, 7,5%; HKT/HT: 39,3, 29,6%, 18,2%; Invasive Diagnostik: 6,5%, 2,2%, 0,0%.
Die Studie weist eine positive Entwicklung in den o.a. Handlungskriterien auf und kann somit für die Erstellung von Richtlinien nützlich (brauchbar) sein.
Nach Ludewig (1995) bedeutet Brauchbarkeit „dass eine Erkenntnis von Menschen mit gleichen Nützlichkeits- oder Geltungskriterien als nachvollziehbar, effektiv und gewinnbringend bewertet wird.“