Aktuelle Neurologie 2007; 34 - V239
DOI: 10.1055/s-2007-987563

Regulation der adulten Neurogenese durch Pramipexol

C Hagl 1, J Lämke 1, U Bogdahn 1, E Buerger 1, B Winner 1, J Winkler 1
  • 1Regensburg, Biberach/Riss

Einleitung: Für die motorischen Defizite des idiopathischen Parkinsonsyndroms (IPS) steht der fortschreitende Verlust dopaminerger Neurone im Bereich der Substantia Nigra (SN) im Vordergrund. Zusätzlich zu diesen degenerativen Veränderungen wurde in früheren Studien eine verminderte Proliferation von neuronalen Vorläuferzellen in den Regionen der adulten Neurogenese, der Subventriculären Zone (SVZ) und dem Hippocampus beobachtet. Dopaminagonisten (DA) werden in der Therapie des IPS in frühen Stadien eingesetzt und nuklearmedizinische Daten deuten auf eine mögliche neuroprotektive Wirkung von Non-Ergot Dopaminagonisten hin. Um die Wirkung des Non-Ergot DA Pramipexol (PPX) in Regionen adulter Neurogenese zu testen, untersuchten wir den Einfluss von PPX auf die Proliferation, Differenzierung und Überleben von adulten neuralen Vorläuferzellen in 6-Hydroxydopamin (6-OHDA) läsionierten Ratten.

Methoden und Ergebnisse: PPX wurde oral über einen Zeitraum von 10 Tagen (1mg/kg/2x täglich) 6-OHDA und Kontroll läsionierten Fisher 344 Tieren verabreicht. Als Proliferationsmarker für sich teilende Zellen wurde Bromodesoxyuridin (BrdU, 50mg/kg) täglich intraperitoneal injiziert. Die Proliferation, Differenzierung und Überleben neu-entstehender Zellen wurde stereologisch in der SVZ und dem Bulbus olfactorius quantifiziert. PPX induzierte signifikant eine erhöhte Proliferation neuraler Vorläuferzellen in der SVZ als auch ein gesteigertes Überleben neu entstandener Neurone in der Granulärzellschicht des Bulbus olfactorius.

Schlussfolgerung: PPX ist die erste Substanz aus der Gruppe der Dopamin-Agonisten, für die ein proneurogenetischer Effekt sowohl für die Proliferation als auch das Überleben von neu generierten Neuronen nach oraler Applikation gezeigt werden konnte. Durch die Charakterisierung der D3-vermittelten Signalwege eröffnet dies, gezielter neue und potentere Substanzen zur Stimulation der adulten Neurogenese für das IPS zu finden.