Zusammenfassung
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen
im höheren Lebensalter. Wie andere chronische Erkrankungen auch, kann sie mit einer
erhöhten Anfälligkeit für psychische Störungen einhergehen. Ein mit n = 14 Patientinnen
und Patienten durchgeführtes, fünfstufiges Fertigkeitentraining trägt zu einer besseren
Bewältigung der Erkrankung bei; besonders positiv wirkt sich der Austausch über die
Probleme und die Stärkung noch vorhandener Ressourcen aus, aber auch das systematische
Erlernen von Problemlösestrategien führt zu Verbesserungen im Erleben und Handeln.
Schlüsselwörter
Chronische Erkrankungen im Alter - Altersbedingte Makuladegeneration - Psychosoziale
Unterstützung
Literatur
- 1
Age-related Eye Disease Study Research Group .
A randomized, placebo-controlled, clinical trial of high-dose supplementation with
vitamins C and E, beta carotene, and zine for Age-related macular degeneration and
vision loss.
Archives of Ophthalmology.
2001;
119
1417-1436
- 2
Birk T, Hickl S, Wahl H-W, Miller D, Kämmerer A, Holz F, Becker S, Völcker H E.
Development and pilot evaluation of a psychosocial intervention program for patients
with Age-Related Macular Degeneration.
Gerontologist.
2004;
44 (6)
836-843
- 3
Brody B L, Roch-Levecq A-C, Thomas R, Kaplan R M, Brown S I.
Self-management of Age-related Macular Degeneration at the 6-month follow-up.
Archives of Ophthalmology.
2005;
123
46-53
- 4
Brody B L, Williams R A, Thomas R G, Kaplan R M, Chu R M, Brown S I.
Age-related macular degeneration: A randomized clinical trial of a self-management
intervention.
Annals of Behavioral Medicine.
1999;
21
322-329
- 5 Dahlin-Ivanoff S. Development and evaluation of a health education programme for
elderly persons with Age-Related Macular Degeneration. Gothenburg, Sweden; Göteburg
University 2000
- 6
Jerusalem M.
Empirisch evaluierte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
2001;
9
67-83
- 7
Kämmerer A, Wahl H-W, Becker S, Kaspar R, Himmelsbach I, Holz F, Miller D.
Psychosoziale Unterstützung von älteren Menschen mit einer chronischen Sehbeeinträchtigung.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
2006;
14 (3)
95-105
- 8 Rieckmann N.
Chronische Krankheiten. In: Schwarzer R, Jerusalem M, Weber H (Hrsg) Gesundheitspsychologie von A bis Z.
Ein Handwörterbuch. Göttingen; Hogrefe 2002: 56-59
- 9 Tesch-Römer C, Wahl H-W.
Seh- und Höreinbußen. In: Wahl H-W, Tesch-Römer C (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart;
Kohlhammer 2000: 314-318
- 10
Wahl H-W.
„Der Raum ist eingefallen” - Alterskorrelierte Sehbeeinträchtigung als Lebenskrise
und Herausforderung an Bewältigungsressourcen.
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1998;
27
111-117
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Annette Kämmerer
Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Hauptstraße 47 - 51
69117 Heidelberg
eMail: annette.kaemmerer@psychologie.uni-heidelberg.de