Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-984849
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Optimierung der Schizophrenietherapie - Compliance durch effektives Gewichtsmanagement unterstützen
Publication History
Publication Date:
02 July 2007 (online)
Das wesentliche Ziel der Langzeittherapie von Patienten mit Schizophrenie oder bipolaren Erkrankungen ist eine effektive und gut verträgliche Rezidiv- und Phasenprophylaxe. Compliance-vermindernde Faktoren sollten möglichst eliminiert und Maßnahmen zur Verbesserung der Therapietreue ergriffen werden. Ein wesentlicher Risikofaktor für Therapieabbrüche und Rezidive ist eine Zunahme des Körpergewichts. Daher lohnt es sich, durch frühzeitige Aufklärung und Intervention, wie sie mit dem Ernährungs- und Bewegungsprogramm BELA der Firma Lilly möglich ist, einer Gewichtszunahme entgegenzuwirken.
Die Vermeidung von Therapieabbrüchen und Rezidiven hat höchste Priorität bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Eine rasch und anhaltend wirksame sowie gut verträgliche Medikation ist daher eine der zentralen Anforderungen an die Therapie. Für das atypische Neuroleptikum Olanzapin (Zyprexa®) ist eine schnelle und zuverlässige Symptomkontrolle in der Akuttherapie der Schizophrenie einschließlich einer Besserung der Suizidalität nachgewiesen [2]. Die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit in der Akutphase ist die Basis für eine hohe Therapietreue [9] und eine Voraussetzung für den langfristigen Therapieerfolg. Studiendaten zeigen, dass nach sechsmonatiger Therapie 94,6 % der mit Olanzapin behandelten Patienten ohne Rezidiv waren, während es bei mehr als der Hälfte der Placebopatienten zu einer Symptomexazerbation kam [1]. Die zuverlässige Symptomkontrolle von Olanzapin trägt dazu bei, dass die Patienten in der Langzeittherapie im Vergleich zu anderen Atypika hohe Remissionsraten erreichen [12]. Die Wirksamkeit von Olanzapin in der Langzeittherapie belegt auch die Auswertung der SOHO-Studie (Schizophrenia Outpatients Health Outcomes), einer prospektiven Anwendungsbeobachtung mit 10 972 Schizophreniepatienten. Nach 36 Monaten war die Abbruchrate unter Olanzapin gegenüber anderen Antipsychotika (nach Clozapin mit 33 %) mit 36 % am niedrigsten [11].
Auch in der Behandlung der bipolaren Erkrankung hat sich Olanzapin als einziges Atypikum, das sowohl zur Behandlung der Manie als auch zur Phasenprophylaxe (nach Ansprechen in der manischen Episode) zugelassen ist [15], neben den klassischen Stimmungsstabilisierern als ein Mittel der ersten Wahl etabliert [10], [14].
Literatur
- 01
Beasley jr CM .
et al .
A Double-Blind, Randomized, Placebo-Controlled Trial of Olanzapine in the Prevention
of Psychotic Relapse.
J Clin Psychopharmacology.
2003;
23 (6)
582-594
MissingFormLabel
- 02
Czekalla J .
et al .
Improvement of Suicidal Ideation and Medication Acceptance under Treatment with Olanzapine
Disintegrating and Coated Olanzapine Tablets. Results from a Prospective Multi-Center
Study of Acutely Ill Psychiatric Inpatients.
Schizophr Res.
2004;
67 (Suppl 1)
214
MissingFormLabel
- 03
Hennen J .
et al .
Weight Gain During Treatment of Bipolar I Patients with Olanzapine.
J Clin Psychiatry.
2004;
65
1679-1687
MissingFormLabel
- 04
Hoffmann VP .
et al .
Wellness Intervention for Patients with Serious and Persistent Mental Illness.
J Clin Psychiatry.
2005;
66 (12)
1576-1579
MissingFormLabel
- 05 Hundemer HP . et al . BELA - Ein neues Psychoedukationsprogramm zum Ernährungsmanagement bei psychiatrischen
Patienten. Posterpräsentation beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere
Medizin (DGIM) 2006, 22.-26. April, Wiesbaden.
MissingFormLabel
- 06
Kinon BJ .
et al .
Association Between Early and Rapid Weight Gain and Change in Weight Over One Year
of Olanzapine Therapy in Patients with Schizophrenia and Related Disorders.
J Clin Psychopharmacol.
2005;
25 (3)
255-258
MissingFormLabel
- 07
Kinon BJ .
et al .
Long-Term Olanzapine Treatment: Weight Change and Weight-Related Health Factors in
Schizophrenia.
J Clin Psychiatry.
2001;
62 (2)
92-100
MissingFormLabel
- 08
Littrell KH .
et al .
The Effects of an Educational Intervention on Antipsychotic-Induced Weight Gain.
Journal of Nursing Scholarship.
2003;
35 (3)
237-241
MissingFormLabel
- 09 Liu-Seifert H . et al . Discontinuation from Schizophrenia Treatment is Driven by Poor Symptom Response. A
Post-Hoc Analysis of 4 Atypical Antipsychotics Combined. BMC Medicine 2005; 3 (21).
MissingFormLabel
- 10 National Institute for Health and Clinical Excellence: NICE Clinical Guideline 38.
Bipolar Disorder. The Management of Bipolar Disorder in Adults, Children and Adolescents,
in Primary and Secondary Care. Juli 2006. Online publiziert unter www.nice.org.uk/CG038
.
MissingFormLabel
- 11 Novick D . et al . Effectiveness of Antipsychotic Treatment in Outpatients with Schizophrenia. 36-Month
Results from the Schizophrenia Outpatients Health Outcomes (SOHO) Study. Posterpräsentation
beim Kongress der American Psychiatric Association 2006, 20.-25. Mai, Toronto, Kanada.
MissingFormLabel
- 12 Novick D . et al . Factors Associated with Remission in Schizophrenia: 36-Month Results from the Schizophrenia
Outpatients Health Outcomes (SOHO) Study. Posterpräsentation beim Kongress der American
Psychiatric Association 2006, 20.-25. Mai, Toronto, Kanada.
MissingFormLabel
- 13 Pendlebury J . et al . Long Term Maintenance of Weight Loss in Patients With Severe Mental Illness Through
a Behavioural Programme in the UK. Posterpräsentation beim European College of Neuropsychopharmacology
2005, 22.-26. Oktober, Amsterdam.
MissingFormLabel
- 14 Yatham LN . et al . Canadian Network for Mood and Anxiety Treatments (CANMAT) Guidelines for the Management of Patients with Bipolar Disorder: Consensus and Controversies. Bipolar Disord. 2005; 7 (Suppl 3) 5-69
- 15 Zyprexa® Fachinformation.
MissingFormLabel