psychoneuro 2007; 33(5): 177-182
DOI: 10.1055/s-2007-984342
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Risiken rechtzeitig minimieren - Therapie der myasthenen Krise

Minimizing risks from the beginning - Treatment of crisis in myasthenia gravisWolfgang Köhler1
  • 1Fachkrankenhaus Hubertusburg, Wermsdorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juni 2007 (online)

Preview

Das Risiko einer myasthenen Krise kann heute unter optimierten Behandlungsbedingungen auf unter 10 % gesenkt werden. Eine umfassende und sachgerechte Aufklärung der Patienten und der mitbehandelnden Hausärzte über potenzielle Auslösefaktoren einer myasthenen Krise sind dabei von entscheidender Bedeutung. Myasthene Krisen müssen immer als potenziell lebensbedrohliche Situationen angesehen werden. Ein spezielles neurologisch-intensivmedizinisches Management und der konsequente Einsatz immunsuppressiver Therapien, hoch dosierter intravenöser Immunglobuline oder der Plasmatherapie (Plasmapherese/Immunadsorption), führen bei der Mehrzahl der Behandelten zur raschen und nachhaltigen Besserung.

Summary

The potential risk of getting a myasthenic crisis is low and may be minimizes under optimal treatment conditions using pyridostigmine, corticosteroids and immunsuppressive treatments. In addition patients as well as treating physicians need to be informed about hazardous conditions that may enhance the risk of myasthenic exacerbations. However, life-time experience of myasthenis crisis is still abput 10 %, always being a life-threatening event. Critical care treatment with specific neurological expertise seems to be crucial to ensure favourable treatment results. Myasthenic crisis can be effectively treated with intensified immunosuppressive strategies, high-dose imunglobulines and plaspheresis.

Literatur

Korrespondenz

Wolfgang Köhler

Fachkrankenhaus Hubertusburg

04779 Wermsdorf

eMail: wolfgang.koehler@kh-hubertusburg.de