Suchttherapie 2007; 8(2): 57-62
DOI: 10.1055/s-2007-981663
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erklärungsmodelle von Migranten für Abhängigkeitserkrankungen - eine Untersuchung an Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, Migranten aus der Türkei sowie einheimischen Deutschen

Explanatory Models for Addiction Among Migrants - a Study in Ethnic German Migrants from the Former Soviet Union, Migrants from Turkey and Native GermansH. M. Heimann 1 , S. Penka 1 , A. Heinz 1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2007 (online)

Zusammenfassung

Öffentliche Versorgungseinrichtungen der Suchthilfe werden durch Migranten häufig nur vermindert in Anspruch genommen. Verschiedene Zugangsbarrieren, wie zum Beispiel die Sprachbarriere und die Angst vor aufenthaltsrechtlichen Konsequenzen wurden dafür verantwortlich gemacht. Wir untersuchten die Erklärungsmodelle für Abhängigkeitserkrankungen von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, Migranten aus der Türkei und einheimischen Deutschen für Abhängigkeitserkrankungen mit semi-strukturierten Leitfadeninterviews und mit Methoden zur Erstellung semantischer Karten wie Free Listings, Pile Sorts und multidimensionaler Skalierung. Die Ergebnisse bestätigten die Annahme kultureller Unterschiede in den Erklärungsmodellen abhängigen Verhaltens, die zu Verständigungsproblemen mit Professionellen führen können. Türkische Jugendliche und jugendliche Aussiedler neigten dazu, sich in Bezug auf ihre Kontrollfähigkeit gegenüber Suchtmitteln zu überschätzen, was dazu beitragen kann, dass sie häufig erst sehr spät Hilfseinrichtungen aufsuchen. Insbesondere Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion fürchteten Stigmatisierung sowie soziale Marginalisierung, wenn sie psychiatrische oder psychotherapeutische Einrichtungen aufsuchten. Des weiteren zeigten sich kulturell differierende Erwartungen bezüglich einer effektiven Therapie von Abhängigkeitserkrankungen. In der Arbeit mit Migranten sollten kulturelle Unterschiede im Verständnis der Entstehung und Aufrechterhaltung abhängigen Verhaltens und der adäquaten Hilfsmöglichkeiten bedacht und gegebenenfalls ausführlicher exploriert und diskutiert werden, um Missverständnisse zu vermeiden.

Abstract

Migrants tend not to use the public health system for addictive disorders. Frequently quoted reasons for the limited access are language barriers and fear of loosing the right of residence. We examined explanatory models for addictive disorders among ethnic German migrants from the former Soviet Union, migrants from Turkey and native Germans with semi-structured interviews and with methods for the assessment of semantic structures such as free listings, pile sorts and multidimensional clustering. The results confirmed differences in explanatory models of addictive behavior, which may contribute to misunderstandings in communication with professionals. Turkish youth and ethnic Germans from the former Soviet Union tended to overestimate their abilities to control drugs of abuse, a feeling that may contribute to delayed contact with the professional health care system. Migrants from the former Soviet Union were particularly concerned that contact with psychiatric or psychotherapeutic institutions may cause stigmatization and social exclusion. Furthermore, we observed culturally different expectations regarding adequate and effective treatment options. These findings suggest that in order to avoid misunderstandings, professionals who work with migrants should explore and discuss cultural differences in explanatory models of the development and maintenance of addictive behavior.

Literatur

  • 1 Heinz A, Krieg S. Interkulturelle Psychiatrie - Aufgaben und Perspektiven.  Psychomed - Zeitschrift für Psychologie und Medizin. 2003;  15 68-69
  • 2 Heise T, Pfefferer-Wolf H, Leferink K. et al . Geschichte und Perspektiven der transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie.  Nervenarzt. 2001;  72 231-233
  • 3 Kraepelin E. Psychiatrisches aus Java. Cbl. Nervenheilk.  Psychiat. 1904;  27 468-469
  • 4 Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration . Jeder fünfte Einwohner mit Migrationshintergrund.  2006;  http://http://www.bundesregierung.de/nn_56680/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2006/06/2006-06-06-ib-einwohner-mit-migrationshintergrund.html , 06.02.2007
  • 5 Bundesministerium des Inneren, Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.  , Migrationsbericht im Auftrag der Bundesregierung - aktualisierte Ausgabe November 2004
  • 6 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge . Migration und Asyl in Zahlen.  , Tabellen, Diagramme, Erläuterungen. Stand: 30. Juni 2004
  • 7 Grüsser SM, Wolfling K, Morsen CP. et al . Immigration - associated variables and substance dependence.  J Stud Alcohol. 2005;  66 98-104
  • 8 Collatz J. Kernprobleme des Krankseins in der Migration. In: David M, Borde T, Kentenich H: Migration und Gesundheit. Frankfurt/Main: Mabuse 1999: 33-58
  • 9 Penka S. Migration und Sucht.  , Notwendigkeit einer „Interkulturellen Suchthilfe”? Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004; 
  • 10 Bose Hv. Eröffnungsrede. In: Landesstelle gegen die Suchtgefahren in Baden-Württemberg (Hrsg): Sucht und Suchtgefährdung bei Migranten. Expertenhearing 2001. Stuttgart 2001: 7-12
  • 11 Haasen C, Toprak MA, Yagdiran O, Kleinemeier E. Psychosoziale Aspekte der Sucht bei Migranten.  Suchttherapie. 2001;  2 161-166
  • 12 Czycholl D. Jugendliche Aussiedler im System der Suchthilfe. In: Barth W, Schubert C (Hrsg): Migration - Sucht - Hilfe. Junge Migranten und Migrantinnen aus der GUS in den Systemen Suchthilfe und Migrationberatung. Emwe - Verlag Nürnberg 2002: 11-20
  • 13 Salman R. Stand und Perspektiven interkultureller Suchthilfe. In: Salman R, Tuna S, Lessing A (Hrsg): Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Edition psychosozial. Psychosozial - Verlag Gießen 1999: 11-28
  • 14 Boos-Nünning U, Siefen RG, Kirkcaldy B. et al . Migration und Sucht. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.  , Band 141/II Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2002; 
  • 15 Drogenbeauftragte der Bundesregierung . , Drogen- und Suchtbericht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung April 2004. S. 65 ff
  • 16 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. Leistungen - Belastungen - Herausforderungen. Sechster Familienbericht 2000
  • 17 Penka S, Krieg S, Hunner C, Heinz A. Unterschiedliche Erklärungsmodelle für abhängiges Verhalten bei türkischen und deutschen Jugendlichen - Bedeutung für Prävention und Behandlungsangebote.  Nervenarzt. 2003;  74 581-586
  • 18 Gaitanides S. Zugangsbarrieren von Migranten zu den Drogendiensten. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg): Sucht in unserer multikulturellen Gesellschaft. Freiburg i.Br. 1998: 62-76
  • 19 Czycholl D. .Migration, Suchtrisiken und Versorgungsdefizite am Beispiel von Aussiedlern in Deutschland. In: Salman R, Tuna S, Lessing A (Hrsg): Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Edition psychosozial. Psychosozial - Verlag Gießen 1999: 222-227
  • 20 Barth W. Suchtgefährdete Aussiedler im System der Migrationsbratung. In: Barth W, Schubert C (Hrsg): Migration - Sucht - Hilfe. Junge Migranten und Migrantinnen aus der GUS in den Systemen Suchthilfe und Migrationsberatung. Emwe - Verlag Nürnberg 2002: 21-30
  • 21 Hunner C, Penka S, Krieg S, Heinz A. Latente Ausschließung: Migranten und Drogenhilfe.  Kriminologisches Journal. 2001;  3 216-224
  • 22 Kleinman A .Patients and Healers in the Context of Culture. An Exploration of the Borderland between Anthropology, Medicine and Psychiatry. University of California Press, Berkley 1980
  • 23 Bhui K, Bhugra D. Explanatory models for mental distress: implications for clinical practice and research.  British Journal of Psychiatry. 2002;  181 6-7
  • 24 MacCabe R, Priebe S. Explanatory models of illness in schizophrenia: comparison of four ethnic groups.  British Journal of Psychiatry. 2004;  185 25-30
  • 25 Ferber L von, Köster I, Celayir-Erdogan N. Türkische und deutsche Hausarztpatienten - Erkrankungen, Arzneimittelerwartungen und Verordnungen.  Gesundheitswesen. 2003;  64 304-311
  • 26 Weiss M. Explanatory Model Interview Catalogue (EMIC): Framework for Comparative Study of Illness.  Transcultural Psychiatry. 1997;  34 235-263
  • 27 Lloyd KR, Jacob KS, Patel V, St Louis L, Bhugra D, Mann AH. The development of the Short Explanatory Model interview (SEMI) and its use among primary-care attenders with common mental disorders.  Psychological Medicine. 1998;  28 1231-1237
  • 28 Bernard HR. Research Methods in Anthropology. Qualitative and quantitative approaches. Altamira Press, Walnut Creek 1995
  • 29 Borgatti SP. Anthropac 4.0. Methods Guide. Analytic Technologies, Natick 1996
  • 30 Kuckartz U. winMAX Professionelle Version - Handbuch zum Textanalysesystem winMax für Windows 95/98/NT. Westdeutscher Verlag, Opladen 1999
  • 31 Becker H, Zeiler J. Actual trends in Russian Psychiatry. Report on a Visit to the Psychiatric University Department of Iwanowo/Russland.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995;  3 349-359
  • 32 Heidebrecht H. Deutsche aus Rußland. Lebens- und Migrationserfahrungen. In: Czycholl D (Hrsg): Sucht und Migration. Spezifische Probleme in der psychosozialen Versorgung suchtkranker und -gefährdeter Migranten. Hohenrodter Studien Band 1. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung 1998: 49-73
  • 33 Herrmann M, Schwantes U. Migranten und Sucht. Eine quantitative und qualitative Expertise über Gesundheit, Krankheit und hausärztliche Versorgung von suchtgefährdeten und suchtkranken MigrantInnen.  , Band 141/III Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2002; 
  • 34 Braun A. Methodische Gesichtspunkte der Diagnostik und Therapie bei rauschmittelabhängigen Aussiedlern. In: Czycholl D (Hrsg): Sucht und Migration. Spezifische Probleme in der psychosozialen Versorgung suchtkranker und -gefährdeter Migranten. Hohenrodter Studien Band 1. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung 1998: 106-112
  • 35 Machleidt W. Sich begegnen. Geleitwort. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg): Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Psychiatrie Verlag, Bonn 2001: 11-12

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. A. Heinz

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Campus Mitte

Charitéplatz 1

10117 Berlin

Email: andreas.heinz@charite.de

    >