Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die primäre HIV-Medikamentenresistenz ist durch mutierte Viruspopulationen bei zuvor
unbehandelten Patienten definiert. Sie ist von erheblicher epidemiologischer Bedeutung
und kann zu einem reduzierten virologischen Erfolg der antiretroviralen Therapie (ART)
führen. Die Prävalenz der primären HIV-Resistenz wurde in Nordrhein-Westfalen untersucht.
Patienten und Methodik: In einer prospektiven multizentrischen Studie wurde eine genotypische Resistenztestung
bei chronisch infizierten, zuvor unbehandelten HIV-positiven Patienten vor Einleitung
der ersten ART durchgeführt. Die Klassifikation der Mutationen erfolgte gemäß der
Leitlinien der International AIDS Society USA und des Interpretationssystems geno2pheno® .
Ergebnisse: Von Januar 2001 bis Dezember 2005 erhielten 831 Patienten eine Resistenztestung.
77,4 % waren Männer, das mittlere Alter betrug 39 Jahre (SD: 10,5), die mittlere Dauer
der HIV-Diagnose 1,6 Jahre (SD: 3,4). 32,4 % der Patienten befanden sich im CDC-Stadium
AIDS, die mittlere CD4-Zellzahl betrug 236 /µl (SD: 205), die mittlere Viruslast lag
bei 206 855 c/ml (SD: 450 610). Resistenzmutationen wurden bei 75 Patienten gefunden
(9,0 %; 95 %CI: 7,1 - 11,0). Nach Einschluss der Mutationen E44D und V118I zeigte
sich in 99 Fällen eine Resistenz (11,9 %; 95 %CI: 9,7 - 14,1). 5,4 % der Untersuchten
zeigten Mutationen im Hinblick auf die nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren
(NRTI; 95 %CI: 3,9 - 7,0), 3,0 % wiesen eine nicht-NRTI-assoziierte Resistenz (95
%CI: 1,8 - 4,2) und 2,4 % eine Proteasehemmer-assoziierte Resistenz auf (95 %CI: 1,4
- 3,4). Eine Zwei-Klassen-Resistenz wurde bei 0,8 % festgestellt (95 %CI: 0,2 - 1,5),
eine Drei-Klassen-Resistenz bei 0,5 % (95 %CI: 0,01 - 1,0). Revertanten, die Indikatoren
für frühere NRTI-Resistenz darstellen, wurden bei 3,9 % nachgewiesen (95 %CI: 2,5
- 5,2). Unter Berücksichtigung der Faktoren Alter, Geschlecht, Dauer der HIV-Diagnose,
CDC-Stadium, CD4-Zellzahl, HI-Viruslast, HIV-Subtyp, ethnische Zugehörigkeit und Transmissionsgruppe
konnte in uni- und multivariaten Analysen kein signifikanter Risikofaktor für eine
primären HIV-Resistenz identifiziert werden.
Schlussfolgerung: Die Prävalenz der primären HIV-Medikamentenresistenz bei chronisch Infizierten in
Nordrhein-Westfalen betrug rund 10 %. In den meisten Fällen wurden NRTI-assoziierte
Mutationen gefunden. Risikofaktoren für eine Primärresistenz wurden nicht identifiziert.
Aufgrund der Häufung der primären HIV-Resistenz und ihrem möglichen negativen Einfluss
auf das Therapieansprechen sollte eine genotypische Resistenztestung als Routinemaßnahme
vor Beginn der ersten ART erfolgen.
Summary
Background and objective: Primary HIV drug resistance, characterized by mutant virus strains in untreated HIV-infected
persons, is of significant epidemiological significance. Primary resistance is associated
with reduced efficacy of antiretroviral therapy (ART). We determined the prevalence
of primary resistance in Nordrhein-Westfalen, Germany.
Patients and methods: Genotypic resistance testing was performed in a prospective multicenter study in
chronically infected previously untreated HIV-positive patients before administration
of first-line ART. Mutations were classified according to the International AIDS Society
USA guidelines and the geno2pheno® interpretation tool.
Results: Between January 2001 and December 2005, resistance testing was performed in 831 patients.
77.4% were males, the mean age was 39 years (SD: 10.5). The mean duration of diagnosis
of HIV infection was 1.6 years (SD: 3.4). 32.4% of patients were at CDC stage C, mean
CD4 cell count was 236 /ml (SD: 205), and mean viral load was 206,855 copies/ml (SD:
450,610). In total, resistance-associated mutations were detected in 75 patients (9.0%;
95%CI, 7.1-11.0). After inclusion of mutations E44D and V118I, resistance was identified
in 99 patients (11.9%; 95%CI, 9.7-14.1). 5.4% had mutations indicating nucleoside
reverse transcriptase inhibitor (NRTI) resistance (95%CI, 3.9-7.0), 3.0% had non-NRTI
resistance (95%CI, 1.8-4.2), and 2.4% had protease inhibitor resistance (95%CI, 1.4-3.4),
respectively. Two-class resistance was detected in 0.8% (95%CI, 0.2-1.5), three-class
resistance in 0.5% (95%CI, 0.01-1.0). Mutations indicating revertant variants of resistant
strains were found in 3.9% (95%CI, 2.5-5.2). Considering the variables age, gender,
time since diagnosis, CDC stage, CD4 cell count, viral load, HIV subtype, ethnic origin,
and HIV transmission group, no significant risk factor for the presence of primary
resistance was demonstrated in univariate and mutlivariate analyses.
Conclusion: The prevalence of primary resistant virus strains was about 10% in chronically infected
ART-naive HIV-patients in the largest federal state of Germany. The majority of these
patients had NRTI-associated resistance. No risk factor for the presence of primary
drug resistance was identified. Because of the high prevalence and the possible impact
on efficacy of drug treatment, routine genotypic resistance testing should be performed
in untreated HIV-positive patients before administration of first-line ART.
Schlüsselwörter
AIDS - HIV-Infektion - genotypische Resistenztestung - HAART
Key words
AIDS - HIV-infection - genotypic resistance testing - HAART