RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-977705
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Körper und Stimme - Erfolgsinstrumente in der Kommunikation
Body and Voice - Tools for a Successful CommunicationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Mai 2007 (online)

Zusammenfassung
Musik und Sprache, Sprechen und Singen haben sowohl aus phylogenetischer aber mehr noch aus ontogenetischer Sicht gemeinsame Wurzeln. Diese zeigen sich insbesondere beim Erlernen einer Lautsprache durch das anfängliche Einbeziehen einfacher melodischer und rhythmischer Äußerungen, die sich im weiteren Verlauf des Spracherwerbs zunehmend differenzieren und sich als bewusst integrierte prosodische Elemente während des Sprechens wiederfinden. Prosodie ihrerseits trägt zunächst zu einer eindeutigen Struktur der kommunizierten Informationen bei. Darüber hinaus vermittelt sie wesentliche Informationen über emotionale Zustände und Intentionen des Kommunikators. In der stimmbildnerischen Arbeit haben sich die prosodischen Elemente wie Sprechmelodie, Sprechrhythmus, Dynamik sowie Klangfarbenvariabilität als gute Werkzeuge für das Sprechstimmtraining und darüber hinaus bei der Anwendung in verschiedenen Sprechsituationen bewährt. Stimmliche Trainingsprogramme, die in Gruppenformation durchgeführt werden können, tragen durch das bewusste Erarbeiten variabler körperlich-gestischer und prosodischer Elemente dazu bei, die Stimmen gleichermaßen belastbarer sowie ausdrucksstärker werden zu lassen.
Abstract
Music and language, speaking and singing have common roots both from a phylogenetic but more from an ontogenetic view. In language acquisition these appear in particular by initial including of simple melodic and rhythmic expressions, which increasingly differentiate in the further process as consciously integrated prosodic features during speaking. Prosodic features contribute to a clear structure of the information communicated. Beyond that they obtain substantial information about emotional conditions and intentions of the communicator. In voice training prosodic features like speech melody, speech rhythm, dynamics and tone quality prove to be good tools for the speaking voice. With a voice training program, which can be accomplished in group formation, students learn to consciously apply variable gesture and prosody as well to let the voice become equally durable and expressive.
Schlüsselwörter
Musik - Sprache - Sprechen - Singen - Körpersprache - Prosodie - Gruppentraining
Key words
Music - language - speech - singing - body language - prosodic features - group training
Literatur
- 1 Rossié M.
Sprechertraining . Berlin (Econ) 2004Reference Ris Wihthout Link - 2 Lemke S. Die Funktionskreise Respiration, Phonation, Artikulation - Auffälligkeiten bei Lehramtsstudenten. Sprache-Stimme-Gehör. 2006; 24-29
- 3 Büttner M. , Zum Wert phoniatrischer Tauglichkeitstests bei Bewerbern auf ein Lehramtsstudium im Fach Musik. 2. Kurs „Stimmdiagnostik für HNO-Ärzte” Lübbenau 23.-25.3.2007
- 4 Büttner M.
Dynamikmessungen der Sprech- und Singstimme bei der Ausbildung von Musiklehrern . Päd. Diss., Potsdam 1992Reference Ris Wihthout Link - 5 Kirchbaumer A.
Verbale und Nonverbale Kommunikation . Diplomarbeit (unveröffentlicht) 1999Reference Ris Wihthout Link - 6
, Brockhaus
1982;
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Argyle M.
Körpersprache und Kommunikation . Junfermann, Paderborn 1979Reference Ris Wihthout Link - 8 Neuhäuser-Metternich S.
Verstehen und Verstanden werden . dtv Bd. 5869, München 1994Reference Ris Wihthout Link - 9 Merker B.
Synchronous Chorusing and Human Origins. In: Wallin NB, Merker S. Brown: The origins of Music. Cambridge, MIT 2000Reference Ris Wihthout Link - 10 Altenmüller E. Singen - die Ursprache? Zur Hirnphysiologie des Gesangs. Dokumentation des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen. 2002;
- 11 Deutsch WG, Sommer C. Pischel: Singen und Sprechen im Vergleich. De Gruyter Berlin Göttingen. 2003;
- 12 Wermke K.
Untersuchung der Melodieentwicklung im Säuglingsschrei von monozygoten Zwillingen in den ersten 5 Lebensmonaten . Berlin, Humboldt-Univ., Medizinische Fakultät, Habil 2002Reference Ris Wihthout Link - 13 Papousek H.
Vom ersten Schrei zum ersten Wort . Bern (Huber) 1994Reference Ris Wihthout Link - 14 Papousek H.
Anfang und Bedeutung der menschlichen Musikalität. In: von Keller H, (Hrsg). Handbuch der Kleinkindforschung. Bern (Huber) 1997Reference Ris Wihthout Link - 15 Singer W. Development and plasticity of cortical prcessing architectures. Science. 270 758-764
- 16 Bußmann H.
Lexikon der Sprachwissenschaft . Stuttgart (Kroener) 1990Reference Ris Wihthout Link - 17 Dogil G, Riecker A, Ackermann H, Wildgruber D, Grodd W. Opposite hemispheric lateralization effects during speaking and singing at motor cortex, insula and cerebellum. NeuroReport. 2000; 11 200-208
- 18 Damasio A.
Ich fühle - also bin ich . München (List) 1999Reference Ris Wihthout Link - 19 Büttner M. Singen lernen mit Leib und Seele. Dokumentation des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen. 2002;
- 20 Dummert R.
Mit allen Sinnen tanzen - bewegte Zeit(en) in der Elementaren Musikpädagogik. In: Ribke/Dartsch: Facetten Elementarer Musikpädagogik. Conbrio, Regensburg 2002Reference Ris Wihthout Link - 21 Ribke J. Wie war ich? Gedanken und Fragestellungen zur Selbst- und Fremdevaluation. In:
Üben und Musizieren . Schott Mainz 2003Reference Ris Wihthout Link - 22 Rizzolatti G. et al . Premotor cortex and the recognition of motor actions. Cognitive Brain Research. 1996; 3 131-141
- 23 Green B, Gallway Th.
The inner Game of Music . New York (Anchor Press) 1986Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse
Dr. päd. M. Büttner
Sprecher der Abteilung Vokale Ausbildung
Universität Potsdam
Institut für Musik und Musikpädagogik
PF 60 15 53
14415 Potsdam
eMail: buettner@uni-potsdam.de