Sprache · Stimme · Gehör 2007; 31(2): 66-71
DOI: 10.1055/s-2007-977704
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stressbewältigung bei Angehörigen von stimmintensiven Berufen

Coping with Stress on the Part of Members of Voice-Intensive ProfessionsC. Spahn 1
  • 1Freiburger Institut für Musikermedizin, Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Stressoren erzeugen eine Umschaltung des Organismus in eine Kampf-/Fluchtreaktion und können sich somit bei Angehörigen stimmintensiver Berufe negativ auf die Stimmproduktion auswirken. Die typische und spezifische Stresssituation in stimmlich exponierten Berufen ist die öffentliche Präsentation oder der Auftritt. Hier-bei tritt Lampenfieber als Sonderform von Stress auf. Entsprechend der Unterscheidung von Eu- und Disstress kann Lampenfieber entweder leistungsfördernd oder leistungsmindernd wirken. Grundsätzlich gehört Lampenfieber zum Auftritt dazu und kann in positiver Weise Spannung und Konzentration des Auftritts steigern. Überwiegen die leistungsmindernden Anteile des Lampenfiebers, kommt es zur Aufführungsangst. Zur Regulierung der psychophysiologischen Erscheinungen des Lampenfiebers sind unterschiedliche Ansätze möglich, welche unter psychotherapeutischer Anleitung erfolgen sollten. Die Entspannungsverfahren Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation zählen zu den häufig angewandten Stressbewältigungsverfahren und können leicht erlernt und effektiv angewandt werden. Beim Einsatz dieser und anderer Verfahren in der Auftrittsvorbereitung sind Zeitpunkt des Einsatzes und Ausführung der Übung genau zu planen.

Abstract

Stressors produce switching of the organism into a fighting and/or flight reaction and may thus have a negative effect on the voice production of members of voice-intensive professions. The typical and specific stress situation in vocally exposed professions is the public presentation or the public appearance. In this context, stage fright arises as a particular form of stress. Corroborating with the differentiation between eustress and distress, stage fright can either augment or diminish achievement. As a matter of principle, stage fright goes together with public appearances and can increase tension and concentration in a positive manner. If those aspects of stage fright which diminish achievement predominate, the result is performance anxiety. In order to regulate the various psycho-physiological phenomena associated with stage fright, various approaches are possible which should be utilized with the help of psychotherapeutic guidance. Procedures such as autogenic training and progressive muscle relaxation are among those frequently used for coping with stress; they are easy to learn and can be effectively employed. When using these and other procedures in preparation for performance, the point in time and the manner in which the exercises are conducted should be precisely planned.

Literatur

  • 1 Schüßler G. Psychosomatik/Psychotherapie systematisch (1.Aufl.) Lorch. UNI-MED 1995
  • 2 Ledner E. Erinnerungen an Caruso. Hannover, Leipzig. Paul Steegemann Verlag 1922: 73-76
  • 3 Liebelt P, Schröder H. Prävention und Intervention der Podiumsangst- Aufbau und Evaluation eines psychologischen Gruppenprogramms.  Musikphysiologie und Musikermedizin. 1999;  1 7-13
  • 4 Spahn C. Lampenfieber und Aufführungsangst bei Musikern - Grundlagen und Therapie.  Med Welt. 2006;  57 545-549
  • 5 Jacobson E. Progressive relaxation. Chicago, Univ. of Chicago Press 1938
  • 6 Jacobson E. Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis. München, Pfeiffer 1990
  • 7 Schultz H. Das autogene Training: konzentrative Selbstentspannung; Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung (19. Aufl.) Stuttgart, New York, Thieme 1991
  • 8 Hofmann B. Handbuch Autogenes Training (16. Aufl.) München. Deutscher Taschenbuch Verlag 2004
  • 9 MacNally I. Contrasting concepts of competitive state-anxiety in Sport: multidimensional anxiety and catastrophe theories.  The Online Journal of Sport Psychology. 2002;  4

1 „Equidem et in vobis animum advertere soleo et in me ipso saepissime experior, ut et exalbescam in principiis dicendi et tota mente atque artubus omnibus contremiscam.”

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. C. Spahn

Freiburger Institut für Musikermedizin Universitätsklinikum Freiburg

Breisacher Str. 60

79106 Freiburg

Email: claudia.spahn@uniklinik-freiburg.de

    >