Notfall & Hausarztmedizin 2007; 33(2): 66-70
DOI: 10.1055/s-2007-973518
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Notfälle und Alarmsymptome in der Rheumatologie - Unmittelbares ärztliches Handeln oder „nur” Überprüfung des Krankheitsverlaufs?

Emergencies and symptoms of alarm in rheumatology - should the physician act immediately or „merely” supervise the course of the disease?Thomas Karger1
  • 1Schwerpunktpraxis Innere Medizin/Rheumatologie, Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. März 2007 (online)

Die zwei häufigsten Notfälle bei Rheumatikern in der Praxis sind der neu auftretende oder der geänderte Schmerz und der Rheumaschub. Alarmsymptome kündigen Krankheitskomplikationen an. Dargestellt wird die Gefügelockerung der Halswirbelsäule, Gefahr von Sehnenrupturen, die extraartikulären Manifestationen, gastrointestinale Komplikationen, die Sicca-Symptomatik, das Risiko von Infektionen unter Berücksichtigung der Tuberkulose und häufige serologische Auffälligkeiten. Gesonderte Betrachtung wird der Therapie in der Schwangerschaft und Laktation gewidmet.

The two most frequent emergencies in rheumatic patients are the newly appearing or changed pain and the inflammatory exacerbation. Alarm symptoms announce illness complications. Discussed are the structure relaxation of the cervical vertebral column, danger by tendon ruptures, extra-articular manifestations, GI complications, the Sicca symptomatology, the risk of infections under consideration of tuberculosis and frequent serological abnormalties. Separate consideration is given to the therapy in pregnancy and lactation.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Thomas Karger

Internist/Rheumatologie, Ernährungsmedizin BFD

Custodisstr. 3-17

50679 Köln

Fax: 0221-8874000

    >