ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2007; 116(1/02): 8-20
DOI: 10.1055/s-2007-971818
Wissenschaft - Neue Technologien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlung des überempfindlichen Zahnhalses - Konventionelle und innovative Therapiemethoden - ein aktueller Status

Therapy of Hypersensitive Teeth - Conventional and New Therapeutic Protocols - Current StatusU. U. Botzenhart, M. Frentzen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der vorliegenden Übersicht werden grundlegende Theorien zur Schmerzsymptomatik bei freiliegenden Zahnhälsen beschrieben. Anerkannte Möglichkeiten der Desensibilisierung durch topische Applikationen werden zusammenfassend vorgestellt. Laserapplikationen werden im Sinne einer Gesamtübersicht dargestellt und bewertet. Topische Applikationen führen in der Regel zu einer temporären Besserung der Symptome, weshalb sie in regelmäßigen Abständen wiederholt werden müssen. Mit Lasern werden je nach Bestrahlungsparametern unterschiedliche Effekte erzielt; hierzu zählen analgetische Effekte sowie morphologische Veränderungen im Dentin. Klinische Studien belegen die Evidenz verschiedener Laseranwendungsmöglichkeiten in Bezug auf Effektivität und Sicherheit. Dabei richtet sich der Fokus in jüngster Zeit vor allem auf Kombinationsbehandlungen (Laser/topische Applikationen), die dauerhafte Effekte versprechen.

The present review describes basic theories of pain symptoms and genesis concerning exposed root surfaces. Generally accepted methods of desensitisation with topical applications are discussed and laser applications are described. Usually topical applications have temporary effects, so they have to be applied repeatedly and periodically. Laser applications can cause nerve analgesia and morphological changes of the dentinal structure. Clinical studies supply the evidence of different laser applications concerning effectiveness and safety. Actually the combined application of laser light and topical substances are of great interest, promising long term efficacy.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Matthias Frentzen

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

Welschnonnenstr. 17, 53111 Bonn

Email: frentzen@uni-bonn.de