Klin Padiatr 2007; 219(4): 230-233
DOI: 10.1055/s-2007-971048
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modulation of Arousal Reaction in Children with Nocturnal Enuresis

Modulation der Arousalreaktionen bei Kindern mit Enuresis nocturnaA. Limbach 1 , D. Hückel 1 , G. Gelbrich 2 , A. Merkenschlager 1 , W. Kiess 1 , E. Keller 1
  • 1Hospital for Children and Adolescents, University of Leipzig, Germany
  • 2Coordination Center of Clinical Trials, University of Leipzig, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Juli 2007 (online)

Preview

Abstract

Background: Disturbances of central regulatory processes of sleep and arousal are potential causes of nocturnal enuresis. The intranasal application of an ADH analogue is an established therapeutic option to influence nocturnal enuresis. The aim of the study was to evaluate effects of an ADH analogue on sleep and arousal in patients suffering from primary nocturnal enuresis.

Patients and Methods: In our study the influence of ADH analogue on sleep architecture was investigated by polysomnographic studies before and during therapy in 24 patients.

Results: In polysomnography arousal index and movement time were significantly improved after 6 weeks, sleep stages 1 to 4 did not change significantly. Treatment reduced the frequency of nocturnal wetting significantly and this effect lasted for another 6 weeks.

Conclusion: The long lasting effect of ADH to reduce enuresis could possibly be caused by changes in arousal reaction and a normal wake up facilitation.

Zusammenfassung

Hintergrund: Veränderungen in der Entwicklung zentralnervös regulierender Prozesse werden als mögliche Ursachen bei der Enuresis nocturna diskutiert. Die intranasale Applikation von ADH-Analoga hat sich als therapeutische Möglichkeit etabiliert. In unserer Studie sollte der Einfluß von einem ADH-Analogon (Desmopressin) auf die Schlafphasen und Aufwachreaktion (Arousal) bei Kindern mit Enuresis nocturna untersucht werden.

Patienten und Methode: Mit Hilfe der Polysomnographie wurden vor und während der Therapie mit Desmopressin Veränderungen auf die Schlafarchitektur bei 24 Patienten mit En-uresis bewertet.

Ergebnisse: Die Aufwachreaktionen sowie die Bewegungen während des Schlafes zeigten einen signifikanten Anstieg nach 6 Wochen Therapie, die Schlafstadien 1 bis 4 veränderten sich aber nicht signifikant. Die nächtliche Enuresis konnte während der Therapie signifikant reduziert werden und zeigte auch nach 6 Wochen Nachbeobachtung ohne Therapie keine erneute Zunahme der Enuresishäufigkeit.

Schlussfolgerung: Die langanhaltende Reduktion der Enuresis auch nach Beendigung der ADH Therapie kann in der Normalisierung der registrierten Aufwachreaktionen während des Schlafes begründet sein.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. A. Limbach

Hospital for Children and Adolescents

University of Leipzig

Oststr. 21-25

04137 Leipzig

Germany

Telefon: +49/341/972 61 00

Fax: +49/341/972 61 09

eMail: anne__li@hotmail.com