Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-971023
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychosoziale Belastungsfaktoren und psychische Erkrankungen bei Spätaussiedlern
Psychosocial Problems and Mental Disorders Among Immigrants of German OriginPublication History
Publication Date:
27 September 2007 (online)

Zusammenfassung
Anliegen Obwohl die Zahl der Aussiedler in den letzten 20 Jahren erheblich zugenommen hat, gibt es bisher kaum Untersuchungen über psychische Erkrankungen dieser Bevölkerungsgruppe. Methode Es wurden Recherchen über Medline und Internetsuchmaschinen durchgeführt sowie nach Buchbeiträgen recherchiert. Zusätzlich wurden die Kataloge von 15 Hochschulbibliotheken durchsucht. Ergebnisse Die Ergebnisse der meisten Untersuchungen sind aus methodischen Gründen kaum vergleichbar, die Qualität der Studien ist insgesamt nicht überzeugend. Neben teilweise fehlenden Vergleichsgruppen wurden meist nicht-standardisierte Diagnoseinstrumente verwendet. Depressive Störungen, Anpassungsstörungen sowie somatoforme Störungen, Alkoholmissbrauch und Drogenabhängigkeit waren die häufigsten psychischen Erkrankungen bei Spätaussiedlern. Diskussion Spätaussiedler sind eine Risikogruppe für psychische Erkrankungen, die bisher in der Versorgungsforschung zu wenig Berücksichtigung fand.
Abstract
Objective The number of ethnic German immigrants from former East bloc countries (Aussiedler) has considerably increased during the past 20 years. However, studies on the frequency of psychiatric disorders or on psychosocial risk factors for psychiatric morbidity in this partially inhomogenous population group are remarkably rare. Method We undertook a comprehensive research of the current literature to gain the first systematic review on this issue. Results The most frequent mental disorders among these special group of migrants were depressive disorders, adjustment disorders with brief depressive reactions as well as somatoform disorders, alcoholism and drug dependency. Conclusions Ethnic German immigrants are a risk group for mental disorders.
Schlüsselwörter
Aussiedler - Migration - psychische Störungen - psychosoziale Probleme - Migrationspsychiatrie
Key words
immigrants of German origin - former East bloc countries - migration - psychosocial problems - mental disorders
Literatur
- 1 Thielicke B. Aussiedler - Fremde in der alten und neuen Heimat. Unsere Jugend. 1988; 40, Nr. 1 4-9
- 2 Branik E. Psychische Störungen und soziale Probleme von Kindern und Jugendlichen aus Spätaussiedlerfamilien. Weinheim, Basel; Beltz 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 3 GEWOS (Gesellschaft für Wohnungs- und Siedlungswesen e. V.) .Spätaussiedler; Struktur, Situation und Eingliederungsprobleme. Hamburg; Hammonia 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Hager B, Wandel F. Probleme der soziokulturellen Integration von Spätaussiedlern. Osteuropa. 1978 a; 28 193-209
- 5 Hager B, Wandel F. Integration oder Isolation? Zum Problem der Identitätsfindung von Spätaussiedlern. Frankfurter Hefte. 1978 b; 33 (3) 41-48
- 6 Harmsen H. Soziale Dienste für Spätaussiedler. Bonn; Eichholz 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Kornischka J. Psychische und soziale Probleme von Spätaussiedlern. Pfaffenweiler; Centaurus 1992 a
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Pfundtner R. Spätaussiedler. Tragödien, Ursachen, Fragen, Perspektiven. Hannover; Fackelträger 1979
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Pfundtner R. Spätaussiedler: Eine gesellschaftliche Randgruppe mehr. Zur Integrationsproblematik in der Bundesrepublik. Gruppendynamik. 1981; 12 130-144
- 10 Scheib H. Sozial besonders benachteiligte Gruppen von Kindern und Jugendlichen. Ausländer, Spätaussiedler,
Obdachlose. München; Deutsches Jugendinstitut 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Dembon G, Hoffmeister D, Ingenhorst H. Fremde Deutsche in deutscher Fremde. Integrationsprobleme von Aussiedlern im kommunalen
Raum. Regensburg; Roderer 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Dietz B. Jugendliche Aussiedler. Ausreise, Aufnahme, Integration. Berlin; Berlin Verlag Arno Spitz 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Dietz B, Hilkes P. Integriert oder isoliert? Zur Situation russlanddeutscher Aussiedler in der Bundesrepublik
Deutschland. München; Olzog 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Herwartz-Emden L, Westphal M.
Die fremden Deutschen: Einwanderung und Eingliederung von Aussiedlern in Niedersachsen. In: Bade KJ (Hrsg) Fremde im Land. Zuwanderung und Eingliederung im Raum Niedersachsen seit dem zweiten Weltkrieg. Osnabrück; Rasch 1997: 167-212Reference Ris Wihthout Link - 15 Ingenhorst H. Die Russlanddeutschen. Aussiedler zwischen Tradition und Moderne. Frankfurt, New York; Campus 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Ködderitzsch P. Zur Lage, Lebenssituation, Befindlichkeit und Integration der russlanddeutschen Aussiedler
in Berlin. Frankfurt a. M.; P. Lang 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Schafer A, Schenk L, Kühn G. Arbeitslosigkeit, Befindlichkeit und Bildungsbereitschaft von Aussiedlern. Eine empirische
Studie. Frankfurt; Peter Lang 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Stöckl-Hinke M.
Mental health-problems of „Aussiedler” from Eastern Europe. In: Stefanis CN (ed) Social psychiatry, Ethics and Law, History of Psychiatry, Psychiatric Education, Vol. 4. Amsterdam; Elsevier 1990: 295-298Reference Ris Wihthout Link - 19 Stöckl-Hinke M. Psychiatrische Probleme bei Aussiedlern aus Osteuropa (unveröffentlichte Befunde). Münster; 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Gündisch K. Im Land der Schokolade und Bananen. Zwei Kinder kommen in ein fremdes Land. Weinheim, Basel; Beltz u. Gelberg 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Malchow B, Tayebi K, Brand U. Die fremden Deutschen. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Hatzack I. Pastorale Begleitung von Spätaussiedlern. In: Caritas Jahrbuch '86. Karlsruhe; Badenia 1986: 123-132
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Kornischka J. Psychosoziale Aspekte der Migration am Beispiel der Spätaussiedlung. AWR-Bulletin. 1992 b; 30 112-122
- 24 Kossolapow L. Aussiedlerjugendliche. Ein Beitrag zur Integration Deutscher aus dem Osten. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Kroner M.
Als Deutscher unter Deutschen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg) Politische Bildung mit Spätaussiedlern. Bd. 184. Bonn; 1982: 33-47Reference Ris Wihthout Link - 26 Lanquillon W.
Eingliederungsschwierigkeiten - Fakten und Gründe. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg) Politische Bildung mit Spätaussiedlern. Bd. 184. Bonn; 1982: 113-143Reference Ris Wihthout Link - 27 Sluzki C E.
Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: Hegemann T, Salman R (Hrsg) Transkulturelle Psychiatrie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 101-115Reference Ris Wihthout Link - 28 Wagner E. Aussiedler - Belastung oder Bereicherung?. Der Wegweiser. 1979; 31 (8) 15-16
- 29 Haller I. Warten in der Fremde. Leben im Ungedeuteten. Aushalten in der Ausgrenzung als Ausländer. Dortmund; Päd Arbeitssstelle 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Dietz B, Roll H. Jugendliche Aussiedler - Porträt einer Zuwanderergeneration. Frankfurt a. M.; 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 31 Kossolapow L. Aussiedler-Integration. Köln; Die Heimstadt 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Meister D M. Zwischenwelten der Migration. Biographische Übergänge jugendlicher Aussiedler aus
Polen. München; Juventa 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Novikov J.
Politischer, sozialer und psychologischer Hintergrund von russischsprachigen Migranten zum Verständnis für eine Integration. In: Assion HJ (Hrsg) Migration und seelische Gesundheit. Berlin; Springer 2005: 93-99Reference Ris Wihthout Link - 34 Schweitzer J, Vukovic N. Aus- und Übersiedlerfamilien. Einige Beobachtungen und Überlegungen. Familiendynamik. 1991; 16 63-75
- 35 Greiner J.
Zuwanderung und Integration von Aussiedlern - Russlanddeutsche Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. In: Collatz J, Heise T (Hrsg) Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von Spätaussiedlern. Berlin; VWB 2002: 37-64Reference Ris Wihthout Link - 36 Hager F. Jugendliche Umsiedler. Unsere Jugend. 1977; 29 200-204
- 37 Grundies V. Kriminalitätsbelastung jugendlicher Aussiedler. Monatsschr Kriminologie Strafrechtsreform. 2000; 83 290-305
- 38 Luff J. Kriminalität von Aussiedlern: polizeiliche Registrierungen als Hinweis auf misslungene
Integration? 2. Aufl. München; KFG, Bayerisches Landeskriminalamt 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 39 Ebermann H, Möllhoff G. Psychiatrische Beobachtungen an heimatvertriebenen Deutschen. Nervenarzt. 1957; 28 399-405
- 40 Kienle G. Entwurzelungsreaktionen der Balkandeutschen. Fortschr Neurol Psychiat. 1965; 33 600-611
- 41 Fischer C J, Struwe J, Lemke M R. Langfristige Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf somatische und psychische Beschwerden. Am Beispiel von Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg. Nervenarzt. 2006; 77 58-63
- 42 Teegen F, Meister V. Traumatische Erfahrungen deutscher Flüchtlinge am Ende des zweiten Weltkrieges und heutige Belastungsstörungen. ZfGP. 2000; 13 112-124
- 43 Bauer M, Priebe S. Zur Begutachtung psychischer Störungen und politischer Haft in der DDR. Nervenarzt. 1995; 66 388-396
- 44 Friedrich C. Zur psychischen Situation von DDR-Zuwanderern. Deutschland-Archiv. 1988; 21 526-533
- 45 Gunkel S, Priebe S. Psychische Beschwerden nach Migration: Ein Vergleich verschiedener Gruppen von Zuwanderern in Berlin. Psychother Psych Med. 1992; 42 414-423
- 46 Häfner H. Was ist ein Übersiedlungssyndrom?. Münch Med Wschr. 1989; 131 25
- 47 Katterbach R.
Reale und neurotische Ängste bei Flüchtlingen und Umsiedlern aus der DDR. In: Rüger U (Hrsg) Neurotische und reale Angst. Göttingen; Vandenhoek u. Ruprecht 1984Reference Ris Wihthout Link - 48 Priebe S, Bauer M, Rohrbeck S, Steinhart I, Wildgrube C. Psychische Störungen bei Übersiedlern I. Psychiat Prax. 1990; 17 180-183
- 49 Priebe S, Bauer M, Rohrbeck S, Wildgrube C. Psychische Störungen bei Übersiedlern II. Psychiat Prax. 1993 a; 20 30-34
- 50 Priebe S, Bauer M, Rohrbeck S, Wildgrube C. Psychische Störungen bei Übersiedlern III. Psychiat Prax. 1993 b; 20 35-36
- 51 Priebe S, Bolze U, Rudolf H. Andauernde psychische Störungen nach Repressalien infolge eines Ausreiseantrages in der damaligen DDR. Fortschr Neurol Psychiat. 1994; 62 433-437
- 52 Priebe S, Denis D, Bauer M. Eingesperrt und nie mehr frei. Psychisches Leiden nach politischer Haft in der DDR. Darmstadt; Steinkopff 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 53 Priebe S, Gunkel S, Bauer M. Beschwerden und Inanspruchnahme medizinischer Hilfe bei Übersiedlern. Münch Med Wochr. 1991; 133 228-231
- 54 Priebe S, Gunkel S, Bauer M.
Beschwerden und Inanspruchnahme medizinischer Hilfe bei Übersiedlern. In: Helmchen H, Hippius H (Hrsg) Psychiatrie für die Praxis, Bd. 15. München; MMW 1992Reference Ris Wihthout Link - 55 Priebe S, Rudolf H, Bauer M, Häring B. Psychische Störungen nach politischer Inhaftierung in der DDR - Sichtweise der Betroffenen. Fortschr Neurol Psychiat. 1993 c; 61 55-61
- 56 Ronge V. Von drüben nach hüben. DDR-Bürger im Westen. Wuppertal; Hartmann u. Petit 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 57 Der S piegel. Manche kommen durch. Andere gehen kaputt. Spiegel-Report über Aussiedler aus dem Osten und ihre Einbürgerung in den Westen. Der Spiegel. 1971; 25, Nr. 50 72-89
- 58 Collatz J, Fischer C.
Krankheit, Kranksein und häufige Erkrankungsverläufe. In: Burchard GD (Hrsg) Erkrankungen von Immigranten. Stuttgart; G. Fischer 1998: 16-31Reference Ris Wihthout Link - 59 Hoffmann K.
Psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen. In: Burchard GD (Hrsg) Erkrankungen bei Immigranten. Stuttgart; G. Fischer 1989: 283-289Reference Ris Wihthout Link - 60 Kornischka J.
Psychische Störungen und soziale Probleme von Spätaussiedlern. In: Faust V (Hrsg) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Klinik, Praxis und Beratung. Stuttgart; G. Fischer 1995: 509-517Reference Ris Wihthout Link - 61 Kornischka J. Psychische Störungen bei Spätaussiedlern. Krankenhauspsychiatrie. 1998; 8 141-145
- 62 Podschus J, Kirsch J, van Heys R, Winzer B. Akute wahnhafte Psychose und malignes neuroleptisches Syndrom nach Emigration bei einem Russlanddeutschen. Psychiat Prax. 1997; 24 147-149
- 63 Siem H, Bollini P, Carballo M.
Migration und Auswirkung auf das Kranksein. In: Burchard GD (Hrsg) Erkrankungen bei Immigranten. Stuttgart, Jena, Lübeck, Ulm; G. Fischer 1998: 2-15Reference Ris Wihthout Link - 64 Branik E, Riedesser P. Die psychosoziale Problematik jugendlicher Aussiedler aus Osteuropa aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht. Jugendwohl. 1982; 63 19-26
- 65 Branik E, Riedesser P. Zur psychosozialen Situation von Kindern und Jugendlichen aus Spätaussiedlerfamilien. Kinderarzt. 1983 a; 14 1246-1252
- 66 AGOMA e. V. .Gesundheitliche Probleme von Aus- und Übersiedlern (unveröffentlichte Befunde). Bonn; 1989
Reference Ris Wihthout Link
- 67 Kirsch J, Spitczok Brinsinski I von. Psychosoziale Belastungsfaktoren und Depressivität bei deutschstämmigen Aussiedlern aus der GUS. Forum A. 1995; 6 3-4
- 68 Siefen R G, Brähler E. Körperbeschwerden bei griechischen Migranten und deutschen Aussiedlerkindern und -jugendlichen. Psychosozial. 1996; 63 29-36
- 69 Siefen R G, Peponis M, Loof S.
Zur Situation von Migrantenkindern in der BRD. Die psychosoziale Integration von griechischen und Aussiedlerkindern und -jugendlichen. In: Lajios K (Hrsg) Die ausländische Familie. Ihre Situation und Zukunft in Deutschland. Opladen; Leske & Budrich 1998 a: 63-70Reference Ris Wihthout Link - 70 Siefen R G, Taneli Y, Taneli S, Mutlu G, Brähler E.
Körperbeschwerden bei türkischen Migrantenkindern und jugendlichen Migranten. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer M, Schepker R (Hrsg) Chancen und Risiken von Migration. Freiburg; Lambertus 1998 b: 134-139Reference Ris Wihthout Link - 71 Loof S. Psychosoziale und psychosomatische Belastungsindikatoren bei Aussiedlerkindern und
-jugendlichen aus Polen. Med Diss. Universität Bochum 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 72 Loof S.
Psychosoziale und psychische Störungen von Spätaussiedlern. In: Collatz J, Heise T (Hrsg) Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von Spätaussiedlern. Berlin; VWB 2002: 261-269Reference Ris Wihthout Link - 73 Siefen R G.
Psychosomatische und psychische Störungen von Spätaussiedlerjugendlichen. In: Collatz J, Heise T (Hrsg) Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von Spätaussiedlern. Berlin; VWB 2002: 271-280Reference Ris Wihthout Link - 74 Masumbuku J R. Psychische Störungen von Zuwanderern aus den ehemaligen Ostblockländern. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 75 Masumbuku J R.
Psychosoziale Probleme von Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland. In: Cropley AJ, Rudat H, Dehn D, Lucassen S (Hrsg) Probleme der Zuwanderung. Bd. 1. Aussiedler und Flüchtlinge in Deutschland. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1994: 72-95Reference Ris Wihthout Link - 76 Ehrig C.
Psychische und psychosomatische Probleme und Beschwerden bei osteuropäischen Aus- und Übersiedlern. In: Rohner R, Köpp W (Hrsg) Das Fremde in uns, die Fremden bei uns. Heidelberg; Asanger 1993: 120-130Reference Ris Wihthout Link - 77 Ehrig C.
Bedeutung funktioneller Beschwerden bei Migranten. In: Helmchen H, Hippius H (Hrsg) Psychiatrie für die Praxis, Bd. 25. München; MMW 1997: 77-86Reference Ris Wihthout Link - 78 Kornischka J.
Demographische, soziale und psychische Aspekte der Spätaussiedlung. In: Drobek F (Hrsg) Polen in Deutschland - Deutsche in Polen. Freiburg; Künzig-Institut 1999: 122-132Reference Ris Wihthout Link - 79 Hitschfeld K, Novikov J, Wall E.
Migranten aus der früheren Sowjetunion in stationärer Behandlung in einer psychiatrischen Klinik in Hamburg. In: Heise T (Hrsg) Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland, 2. Aufl. Berlin; VWB 2002: 189-199Reference Ris Wihthout Link - 80 Bätz B, Struck M. Migranten und Abhängigkeit von illegalen Drogen. Nervenarzt. 1996; 67, Suppl 1 135
- 81 Banger M, Driter J, Jahn V, Klumm H. Integration eines Migrationspädagogen in das therapeutische Setting einer Suchtabteilung. Krankenhauspsychiatrie. 2005; 16 139-143
- 82 Bauer I. Alkoholerkrankung bei Spätaussiedlern aus GUS-Staaten. Analyse psychosozialer Aspekte
der Aussiedlung. Münster; Uni-Diss 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 83 Bauer I, Struck M. Alkoholabhängigkeit bei Aussiedlern: Mitgebracht oder Fluch der Wohlstandsgesellschaft. Nervenarzt. 1996; 67, Suppl 1 143
- 84 Bomberger I.
Psychologische Beratungen in der Aussiedlerbetreuungstelle des Sozialamts Hannover. In: Heise T (Hrsg) Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland, 2. Aufl. Berlin; VWB 2002: 111-120Reference Ris Wihthout Link - 85 Czycholl D. Ohne Chance im gelobten Land. SuchtReport. 1997 a; 5 20-25
- 86 Czycholl D. Krank in der Fremde oder krank durch die Fremde?. SuchtReport. 1997 b; 6 29-36
- 87 Czycholl D.
Entwicklungen einer spezialisierten Konzeption für die stationäre Therapie suchtkranker Migranten. In: Czycholl D (Hrsg) Sucht und Migration. Spezifische Probleme in der psychosozialen Versorgung suchtkranker und -gefährdeter Migranten, Hohenrodter Studien, Bd. 1. Berlin; VWB 1998: 91-105Reference Ris Wihthout Link - 88 Czycholl D.
Migration, Suchtrisiken und Versorgungsdefizite am Beispiel von Aussiedlern in Deutschland. In: Salman R, Tuna S, Lessing E (Hrsg) Handbuch interkultureller Suchthilfe. Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Gießen; Psychosozial-Verlag 1999: 222-227Reference Ris Wihthout Link - 89 Czycholl D.
Migration und Suchtrisiken: Defizite in der Versorgung gefährdeter junger Aussiedler. In: Collatz J, Heise T (Hrsg) Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von Spätaussiedlern. Berlin; VWB 2002 a: 171-182Reference Ris Wihthout Link - 90 Czycholl D.
Spezifische Anforderungen an therapeutische Angebote für suchtkranke Migranten. In: Barth W, Schubert C (Hrsg) Migration-Sucht-Hilfe. Junge Migranten und Migrantinnen aus der GUS in den Systemen Suchthilfe und Migrationsberatung. Nürnberg; emwe 2002 b: 103-107Reference Ris Wihthout Link - 91 Giest-Warsewa R.
Junge Aussiedler. Problemlagen in der BRD und Sozialisationserfahrungen in der GUS. In: Czycholl D (Hrsg) Sucht und Migration. Spezifische Probleme in der psychosozialen Versorgung suchtkranker und -gefährdeter Migranten. Hohenrodter Studien, Bd. 1. Berlin; VWB 1998: 74-90Reference Ris Wihthout Link - 92 Loosen W. Viele Aussiedler werden in Deutschland süchtig. Dt Ärztebl. 1997; 94 2560
- 93 Bätz B.
Drogenabhängige Migranten in der Westfälischen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein. In: Landeszentrum für Zuwanderung NRW (Hrsg) Migration und Sucht: Beispielhafte Projekte und Hilfsangebote für junge Migrantinnen und Migranten. Solingen; 2002: 20-44Reference Ris Wihthout Link - 94 Hoffmann K. Migranten als Patienten im Maßregelvollzug. Nervenarzt. 2006; 77 50-57
- 95 Riecken A, Schwichtenberg U.
Aussiedler in der suchtmedizinischen Versorgung. In: Collatz J, Heise T (Hrsg) Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von Spätaussiedlern. Berlin; VWB 2002: 231-240Reference Ris Wihthout Link - 96 Schwichtenberg U, Weig W.
Die Behandlung von illegalen Drogen abhängigen Aussiedlern in einem Niedersächsischen Landeskrankenhaus. In: Salman R, Tuna S, Lessing A (Hrsg) Handbuch interkulturelle Suchthilfe. Modelle, Konzepte, Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie. Gießen; Psychosozial Verlag 1999: 184-190Reference Ris Wihthout Link - 97 Bätz B.
Aussiedler und illegale Drogen. In: Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren (Hrsg) Individuelle Hilfen für Suchtkranke. Früh erkennen, professionell handeln, effektiv integrieren. Freiburg i. Br.; Lambertus 2000: 333-354Reference Ris Wihthout Link - 98 Leßmann J J, Bätz B, Prager-Andresen A.
Aspekte der Suchterkrankungen und -behandlung bei Aussiedlern. In: Collatz J, Heise T (Hrsg) Psychosoziale Betreuung und psychiatrische Behandlung von Spätaussiedlern, 2. Aufl. Berlin; VWB 2002: 241-253Reference Ris Wihthout Link - 99 Rapp A, Gaenslen A, Collins S, Batra A. Migration und Sucht - retrospektive Analyse von Entgiftungsbehandlungen bei Migranten an der Universitätsklinik Tübingen. Nervenarzt. 2005; 76, Suppl 1 S132
- 100 Strobl R, Kühnel W. Dazugehörig und ausgegrenzt. Analysen zu Integrationschancen junger Aussiedler. München; Juventa 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 101 Surall D, Siefen R G.
Prävalenz und Risikofaktoren des Drogenkonsums von türkischen und Aussiedlerjugendlichen im Vergleich zu deutschen Jugendlichen. Eine Dunkelfelderhebung bei Schulen der Stadt Marl. In: Boos-Nünning U, Siefen RG, Kirkcaldy B, Otyakmaz BÖ, Surall D (Hrsg) Migration und Sucht. Expertise im Auftrag des Bundes Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos 2002: 152-225Reference Ris Wihthout Link - 102 Assion H J.
Behandlungsprobleme bei psychisch kranken Migranten. In: Rössler W (Hrsg) Psychiatrische Rehabilitation. Berlin; Springer 2004: 489-499Reference Ris Wihthout Link - 103 Assion H J.
Migration und psychische Krankheit. In: Assion HJ (Hrsg) Migration und seelische Gesundheit. Berlin; Springer 2005: 133-144Reference Ris Wihthout Link - 104 Collatz J.
Welt im Umbruch. Auf dem Wege in das Jahrhundert der Migration. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM (Hrsg) Psychologie und Pathologie der Migration. Freiburg; Lambertus 1995: 31-52Reference Ris Wihthout Link - 105 Collatz J.
Ethnomedizinische Grundlagen bei der Beurteilung von Arbeitsmigranten - verschiedene Aspekte der Lebensleistung. In: Collatz J, Salman R, Koch E, Machleidt W (Hrsg) Transkulturelle Begutachtung. Berlin; VWB 1997: 15-37Reference Ris Wihthout Link - 106 Collatz J.
Kernproblem des Krankseins in der Migration - Versorgungsstruktur und ethnozentrische Fixiertheit im Gesundheitswesen. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle. Frankfurt a. M.; Mabuse 1998: 33-58Reference Ris Wihthout Link - 107 Machleidt W.
Transkulturelle Aspekte psychiatrischer Erkrankungen. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie, 2. Aufl.. Berlin; Springer 2003: 281-302Reference Ris Wihthout Link - 108 Böker W.
Psychiatrie der Gastarbeiter. In: Kisker KP, Meyer JE, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart. Bd. 3, 2. Aufl. Berlin; Springer 1975: 430-466Reference Ris Wihthout Link - 109 Häfner H, Moschel G, Özek M. Psychische Störungen bei Gastarbeitern. Eine prospektiv-epidemiologische Studie zur Untersuchung der Reaktion auf Einwanderung und partielle Anpassung. Nervenarzt. 1977; 48 268-275
- 110 Lazaridis K. Psychiatrische Erkrankungen bei Ausländern. Hospitalisations- und nationalitätenspezifische Inzidenz. Nervenarzt. 1987; 58 250-255
- 111 Poustka F.
Sind völlig neue Beratungs- und Behandlungskonzepte für Kinder ausländischer Eltern notwendig. In: Geiger A, Hamburger F (Hrsg) Krankheit in der Fremde. Berlin; Express Edition 1984: 44-56Reference Ris Wihthout Link - 112 Lüthke P. Psychologie der Auswanderung. Weinheim, Basel; Beltz 1989: 25-27
Reference Ris Wihthout Link
- 113 Stepien S. Jugendliche Umsiedler aus Schlesien. Eine empirische Untersuchung über Konsequenzen
der Wanderung. Weinheim, Basel; Beltz 1981
Reference Ris Wihthout Link
- 114 Ditte D, Schulz W, Schmidt-Ott G. Einstellung gegenüber der Psychotherapie in der russischen Bevölkerung und in der Bevölkerung mit einem russisch/sowjetischen kulturellen Hintergrund in Deutschland. Nervenarzt. 2006; 77 64-72
Dr. Jürgen Kornischka
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik am Klinikum Herford
Schwarzenmoorstraße 70
32049 Herford
Email: juergen.kornischka@klinikum-herford.de