RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-870975
Integration eines Migrationspädagogen in das therapeutische Setting einer Suchtabteilung
Introduction of an Immigrant-Teacher into the Setting of an Addiction Treatment DepartmentPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Januar 2006 (online)

Zusammenfassung
Aktuell leben ca. 11 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland. Die Gruppe der Migranten ist ausgesprochen heterogen. In Bonn stellen Bewohner aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion unter ihnen den größten Anteil. Der Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen in diesen Ländern ist völlig anders als der in der Bundesrepublik Deutschland. Hohe Abbruchquoten während einer stationären Entzugsbehandlung bei Abhängigen von legalen und illegalen Drogen in der Suchtabteilung und geringe Weitervermittlungsquoten in stationäre Entwöhnungsbehandlungen bei Spätaussiedlern aus dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion führten zur Notwendigkeit einer Neukonzeptualisierung. Mit finanzieller Unterstützung der Kommune konnte ein Migrationspädagoge mit eigenem Migrationshintergrund eingestellt werden. Dieser konnte in das Setting der Abteilung integriert werden und hat zu einer deutlichen Professionalisierung im Umgang mit suchtkranken Migranten beigetragen. Zum Stichtag 20.5.2005 werden die im Programm befindlichen Patienten und der phasenspezifische Umgang vorgestellt.
Abstract
Currently about 11 Million people with a history of migration live in Germany. This group is heterogeneous. In the city of Bonn people of the former Soviet union represent the largest proportion. Alcohol and drug dependence in the former Soviet union were treated very differently compared to treatment in Germany. High rates of unregulary demissions, and only a small number of patients who were specifically treated after detoxification demonstrated a quality problem in the department. With financial support of the community of Bonn a teacher from Ukraine was integrated into the multiprofessional team of the department and professionalized the multicultural approach in the department. Data of the patients included in the program are presented.
Schlüsselwörter
Suchtkranke Migranten - Migrationspädagoge - Behandlungsphasen-PsychPV
Key words
Migrants - addiction - quality improvement
Literatur
- 1 Migrationsbericht der Ausländerbeauftragten im Auftrag der Bundesregierung. 2002
MissingFormLabel
- 2 Razum O, Geiger I, Zeeb H, Ronellenfitsch U. Gesundheitsversorgung von Migranten. Deutsches Ärzteblatt Nr. 43,. 2004; S. B2439-B2443
- 3 Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg) .Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im Gesundheitsamt. Berlin/Bonn 2000: S. 38
MissingFormLabel
- 4 Landeszentrum für Zuwanderung NRW .Migration und Sucht. Dokumentation 4/2002
MissingFormLabel
- 5 Banger M, Jahn V, Driter J. Zur Versorgung suchtkranker Migranten in Bonn (Projektstandbericht über die Rheinischen
Kliniken Bonn anforderbar). 2002
MissingFormLabel
- 6 Kotter U. 4 Jahre Clearing-Stelle „Übergang Schule - Beruf” im JGW Lüneburg. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Jugensozialarbeit (Hrsg): Beratungs- und Betreuungsabeit
für junge AussiedlerInnen. Bonn: 38. Sozialanalyse 2000
MissingFormLabel
- 7 Herrmann M. Kulturspezifische Krankheitskonzepte. In: Bundesweiter Arbeitskreis Migration und
öffentliche Gesundheit: Handbuch zum interkulturellen Arbeiten im Gesundheitsamt. Berlin/Bonn: Herausgegeben von der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen 2000: S. 27-30
MissingFormLabel
- 8 Koch E. Die aktuelle Lage von Minoritäten im psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssystem
Deutschlands. In : Koch, E./Schepker, R./Taneli, S. (Hrsg.): Psychosoziale Versorgung in der Migrationsgesellschaft
- Deutsch-türkische Perspektiven, Freiburg. 2000: S. 55-67
MissingFormLabel
- 9 Heinz A, Krieg S. Interkulturelle Psychiatrie - Aufgaben und Perspektiven. In: psychomed. Zeitschrift für Psychologie und Medizin. 2003; 15 68-69
- 10 Banger M. Qualifizierte Drogenberatung und Qualifizierte Akutbehandlung. In: Man spricht deutsch!? Suchtkranke Migrantinnen und Migranten - eine Herausforderung
für die Drogenhilfe - Dokumentation einer gemeinsamen Fachtagung unter Kooperation
des Landschaftsverbandes Rheinland am 01.12 2004. 2005: 38-41
MissingFormLabel
- 11 Collatz J. Besondere Gesundheits- und Versorgungsprobleme von Migrantinnen in Deutschland. In: Ünal A. (Red.): Gesundheitsversorgung der Migrantinnen und Migranten in Köln -
Überangebot mit Defiziten. Köln: Dokumentation der Fachtagung des Kölner Gesundheitsforums 1995: 31
MissingFormLabel
- 12 Razum O, Zeeb H. Epidemiologische Studien unter ausländischen Staatsbürgern in Deutschland: Notwendigkeit und Beschränkungen. Gesundheitswesen. 1998; 60 283-286
- 13 Maschewski-Schneider U, Fuchs J. Brauchen wir in der Forschung zu Migration und Gesundheit besondere methodische Zugangsweisen?
Was wir aus der Frauenforschung übernehmen können. In: David M./Borde, Th./Kentenich H. (Hrsg.) Migration - Frauen - Gesundheit. Frankfurt a.M.: Perspektiven im europäischen Kontext 2000: S. 27-44
MissingFormLabel
- 14 Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen
(Hrsg) .Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2000
MissingFormLabel
- 15 Akbiyk O. Thesen zur Suchtprävention von MigrantInnen aus der Sicht der interkulturellen Beratung
und Therapie. Berlin: (unveröffentliches Manuskript) 1999
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Banger
Rheinische Kliniken Bonn · Abteilung für Suchterkrankungen und Psychotherapie
Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn
Telefon: 0228-551-2278 ·
eMail: markus.banger@lvr.de