Aktuelle Neurologie 2007; 34(10): 582-583
DOI: 10.1055/s-2007-971016
Aktueller Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Minderung einer Teratozoospermie durch den Wechsel von Valproat zu Topiramat - Eine Kasuistik

Improvement of Teratozoospermia Following a Switch from Valproate to Topiramate - A Case ReportJ.  Bauer1
  • 1Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Epileptologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein 40-jähriger Mann wurde wegen einer kryptogenen Epilepsie mit generalisiert tonisch-klonischen Anfällen mit 1500 mg Valproat behandelt. Ein Spermiogramm wegen Infertilität zeigte eine leicht eingeschränkte Spermienmotilität und eine deutlich geminderte Anzahl normal konfigurierter Spermien (1 %, Norm > 14 %; Teratozoospermie), die Spermatozoendichte betrug 60,2 Mio./ml (Norm > 20). Nach einem Wechsel zu einer Topiramatmonotherapie (200 mg) besserte sich das Spermiogramm deutlich mit nicht mehr eingeschränkter Spermienmotilität und 7 - 8 % normal konfigurierter Spermien, Spermatozoendichte 331,8 Mio./ml. Von einer assistierten Reproduktion konnte abgesehen werden. Ein Jahr später wurde das gemeinsame Kind des Ehepaares geboren.

Abstract

A 40-year-old man suffered from cryptogenic epilepsy with generalised tonic-clonc seizures. He was treated with valproate (1500 mg) and complained of infertility. Semen analysis showed slightly reduced sperm motility, a reduced number of normally configurated sperms (1 %, norm > 14 %; teratozoospermia). The number of spermatozoa was 60.2 Mio./ml (norm > 20). Following a switch to topiramate monotherapy (200 mg) sperm motility was no longer impaired, 7 - 8 % of sperms were normally configurated. The number of spermatozoa increased to 331.8 Mio./ml. One year later a child was born to the married couple.

Literatur

Prof. Dr. Jürgen Bauer

Universitätsklinikum Bonn, Klinik für Epileptologie

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

eMail: juergen.bauer@ukb.uni-bonn.de