Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2007; 8(2): 123-127
DOI: 10.1055/s-2007-970851
DOI: 10.1055/s-2007-970851
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Langzeittherapien und ihre Beendigung
Further Information
Publication History
Publication Date:
01 June 2007 (online)

Zusammenfassung
Analytische Psychotherapien zeichnen sich oft durch eine besondere Länge und Intensität der Begegnung zwischen Therapeuten und Patienten aus. In der Regel entscheidet sich schon bei der Indikation, an welchen Kriterien abzulesen ist, ob ein Ende der Behandlung angestrebt werden kann.
Schlüsselwörter
Analytische Psychotherapie - Zeitbegrenzung - Leistungsgrenzen in der Richtlinienpsychotherapie - Selbstanalyse
Literatur
- 1 Danckwardt J, Gattig E. Die Indikation zur hochfrequenten analytischen Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Ein Manual. Stuttgart; frommann-holzboog 1996
- 2 Goudsmit W. Überlegungen zur Beendigung der psychoanalytischen Behandlung. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. 1990; V 70-77
- 3 Henseler H, Wegner P. Psychoanalysen, die ihre Zeit brauchen. Zwölf klinische Darstellungen. Opladen; Westdeutscher Verlag 1993
-
4 Rudolf G, Grande T, Jakobsen T, Krawietz B, Langer M, Oberbracht C.
Effektivität und Effizienz psychoanalytischer Langzeittherapie: Die Praxisstudie analytische Langzeittherapie. In: Gerlach A, Schlösser A-M, Springer A (Hrsg) Psychoanalyse des Glaubens. Gießen; Psychosozial-Verlag 2004 - 5 Ticho G. Selbstanalyse als Ziel der psychoanalytischen Behandlung. Psyche. 1971; 25 31-43
Korrespondenzadresse:
Dr. Alf Gerlach
St. Avolder Straße 2 - 4
66117 Saarbrücken
Email: alf.gerlach@pulsaar.com