RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-965865
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ropinirol zugelassen - Ruhe für Restless Legs
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. März 2007 (online)
Das Restless Legs Syndrom (RLS) betrifft in Deutschland etwa 5 % der Bevölkerung, damit ist RLS eine der häufigsten neurologischen Krankheiten.
Die diagnostischen Minimalkriterien sind:
starker Bewegungsdrang und objektiv motorische Unruhe der Beine (auch Arme oder andere Muskelgruppen können betroffen sein) meist assoziiert mit Missempfindungen (einseitig, beidseitig oder seitenwechselnd) wie Kribbeln, Ziehen, Reißen, Jucken, Brennen, Krämpfe oder Schmerzen Beginn oder Verstärkung der Symptome in Ruhe Verbesserung bei Aktivität und Bewegung die Symptome sind (zumindest zu Beginn der Erkrankung) abends und/oder in der Nacht am schlimmsten.
Zusatzkriterien sind
Schlafstörungen und ihre Konsequenzen (Schlafentzug macht auf die Dauer auch psychisch krank) unwillkürliche Beinbewegungen (PLS) im Schlaf, aber auch Bewegungen im Wachzustand neurologische Untersuchung Familienanamnese Ansprechen auf dopaminerge Stimulation.