Handchir Mikrochir Plast Chir 2007; 39(1): 54-59
DOI: 10.1055/s-2007-964925
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse operativ versorgter distal intraartikulärer Speichenfrakturen

Long-Term Results Following ORIF of Dorsal Dislocated Distal Intraarticular Radius FracturesM. Lutz1 , R. Arora1 , V. Smekal1 , D. Krappinger1 , M. Gschwentner1 , M. Rieger2 , S. Pechlaner1
  • 1Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Innsbruck, Österreich
  • 2Universitätsklinik für Radiodiagnostik I, Innsbruck, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht 2.6.2006

akzeptiert 4.11.2006

Publication Date:
02 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fagestellung: In einer Nachuntersuchung sollen die langfristigen Auswirkungen eines distal intraartikulären Speichenbruches auf die Arthroseentwicklung im Handgelenk und die daraus resultierenden klinischen Folgen ermittelt werden. Patienten und Methode: In einer retrospektiven Studie konnten 72 Patienten nach einem dorsal dislozierten intraartikulären Speichenbruch durchschnittlich neun Jahre nach der Verletzung nachuntersucht werden. Alle Frakturen wurden operativ mittels Plattenosteosynthese und stabiler Defektauffüllung mit einem kortikospongiösen Beckenkammspan versorgt. Ergebnisse: Als Ausheilungsergebnis wurde für den dorsopalmaren Gelenkwinkel 5,1 Grad, für den radioulnären Gelenkwinkel 19,1 Grad und für die ulnare Varianz - 0,5 mm gemessen. Die zentrale Einsinktiefe der radiokarpalen Gelenkfläche betrug 4,6 mm und somit 1,2 mm mehr als auf der unverletzten Gegenseite. Eine Gelenkstufe ist bei sechs Patienten verblieben. Zwei Patienten zeigten bei der Nachuntersuchung keine Arthrose, 43 eine erstgradige, 27 eine zweitgradige Arthrose. Ein direkter Zusammmenhang zwischen Arthrose und zentralem Einsinken der Gelenkfläche konnte festgestellt werden. Die Arthrose hatte jedoch keinen Einfluss auf den DASH bzw. den angegebenen Schmerzpegel, führte jedoch zu einer Bewegungseinschränkung in der Sagittalebene. Schlussfolgerung: Die offene Reposition und Plattenosteosynthese distaler Speichenfrakturen kann die Form und Länge der Speiche wiederherstellen. Die radiologisch ermittelte Arthrose des Handgelenkes entspricht nicht dem klinischen Bild.

Abstract

Purpose: To evaluate the sequelae of distal intraarticular radius fracture with regard to the development of arthritis and clinical symptoms. Patients and Method: In a retrospective follow-up examination, 72 patients with a distal intraarticular radius fracture could be included for clinical and radiological investigation 9 years following the trauma. All fractures were treated by ORIF and corticocancellous bone grafting. Results: Radiological evaluation revealed 5.1 degrees palmar tilt, 19.1 degrees radial tilt and the ulnar variance amounted to - 0.5 mm. The articular cavity depth in the sagittal plane measured with 4.6 mm, 1.2 mm more than the noninvolved side. Articular step-off was noticed in 6 patients. According to the Knirk and Jupiter classification system, two patients healed without arthritis, 43 patients presented arthritis stage 1, and 27 stage 2. Evaluation of the data showed a significant correlation between arthritis and articular cavity depth. But arthritis had neither influence on the DASH, nor the pain level. On the other hand, arthritis led to decreased sagittal wrist motion. Conclusion: ORIF of distal intraarticular radius fractures led to predictable results concerning restoration of length and form of the distal radius. Arthritis had a minor influence on the clinical end result.

Literatur

Dr. med. Martin Lutz

Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

Email: martin.lutz@uklibk.ac.at