Zusammenfassung
Einleitung: Im Jahr 2005 wurden in Österreich die rechtlichen Grundlagen für die Ausbildung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD) und der Ergotherapie geschaffen, um die bisherigen Akademien auf Fachhochschulen umzustellen. Durch die zunehmende Professionalisierung des Gesundheitsberufes verbunden mit der Ausbildung auf Hochschulniveau ergeben sich veränderte Anforderungen sowohl für Lehrende als auch Bewerber und Studierende. Die veränderte Ausbildung schließt erweiterte Kompetenzen der Studierenden und Absolventen ein, die durch die Ausbildung auf Hochschulniveau und den damit einhergehenden Inhalten des neuen Curriculums entstehen.
Methode: Neben der Dokumentenanalyse im Rahmen eines qualitativen Studiendesigns untersuchte die Arbeit Erfahrungswissen von Experten. Mittels leitfadengestützter Interviews wurden 4 Studiengangsleiterinnen in Österreich und der Schweiz hinsichtlich der veränderten Anforderungen durch die umgestellten Ausbildungen und deren Auswirkungen auf die erforderlichen Kompetenzen der Bewerber bzw. Studierenden befragt.
Ergebnisse: Die erwarteten Kompetenzen lagen vorwiegend im Bereich sozial-kommunikativer und Selbstkompetenzen. Entsprechend dem Anforderungsprofil des jeweiligen Bachelor-Studiengangs Ergotherapie, das in großem Maß von den Kompetenzen der Absolventen abgeleitet wird, erfolgte eine Testung in einem meist 2-teiligen Auswahlverfahren. Der durch den Fachhochschulträger vorgegebene 1. schriftliche Reihungstest bildet die erwünschten Kompetenzen nur unzureichend ab. Eine weitere Anpassung ist geplant.
Schlussfolgerungen: Unter der Berücksichtigung derzeit bekannter Rahmenbedingungen wurden für die Abbildung der erwarteten Kompetenzen erforderliche Kriterien definiert, deren Umsetzung für den geplanten Bachelor-Studiengang Ergotherapie in Linz angestrebt wird.
Abstract
Introduction: Since the legislation amendment from 2005 the Occupational Therapists Education in Austria has changed to higher education towards university of applied sciences. The increasing professionalization of occupational therapy together with the bachelor degree demand modified needs for teachers, applicants and students. Higher education in occupational therapy and the contents of the related curriculum implicates enhanced competencies of students and applicants.
Methods: In addition to the document analysis within a qualitative study design this study investigated the experiential knowledge of experts. In this qualitative research project 4 leaders of study courses for occupational therapy in Austria and Switzerland were asked by means of guideline-aided interviews about the altered requirements due to changed education and their impact on applicants’ and students’ essential competencies.
Results: From the experts’ point of view mainly social and personal competencies were expected from applicants. According to the requirements of each occupational therapy study course which mainly derived from graduates’ competencies, a bipartite assessment was performed. The first part of the test established by the universities of applied sciences insufficiently illustrates the desired competencies. Further adjustment is planned.
Conclusions: Considering the current framework criteria for the illustration of anticipated competencies were defined which will be implemented in the scheduled occupational therapy study course in Linz.
Schlüsselwörter
Akademisierung - Ergotherapie - Kompetenzen der Profession - Auswahlkriterien der Ausbildung - GABEK
Key words
higher education - occupational therapy - professional competence - school admission criteria - GABEK
Literatur
1
Benke I.
Tuning educational structures in Europe.
Ergotherapie.
2006;
2
22-25
2 BGBI. I Nr.43 / 2006. Änderung des Fachhochschulstudiengesetzes, des MTD-Gesetzes und des Hebammengesetzes.
3 BGBI. I Nr.70 / 2005. Änderung des MTD-Gesetzes und des Hebammengesetzes.
4 BGBI. II Nr.2 / 2006. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Fachhochschul-Bakkalaureatsstudiengänge für die Ausbildung in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten (FH-MTD-Ausbildungsverordnung - FH-MTD-AV).
5 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 2002 3. überarb. Aufl
6 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) .Bericht über den Stand der Umsetzung der Bologna-Erklärung in Österreich 2004, Berichtszeitraum 2000 - 2003. 4.4.2006 www.bmbwk.gv.at/europa/bp/bericht_04.xml
7 Clementi A, Patzner G, Rieß G. Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG). .Curricula MTD Ergotherapeutischer Dienst. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (BMGF). Wien; 2004
8 Council of Occupational Therapists for the European Countries (COTEC) .Summary of the occupational therapy profession in Europe. 2006. 17.7.2006 www.cotec-europe.org/
9 Der Standard - Österreichs unabhängige Tageszeitung .Akademielehrgänge werden FH-Studien. K43 Bildung & Karriere 3./ 4.3.2007
10 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V .World Federation of Occupational Therapists. Revidierte Mindeststandards für die Ausbildung von Ergotherapeuten 2002. Dt. Übers Karlsbad; DVE Geschäftsstelle 2004
11 Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V .Definition Ergotherapie. 23.2.2007 www.ergotherapie-dve.de/informationen/ueber_die_ergotherapie/definition.php
12 Europäische Kommission .Tuning - Abstimmung der Bildungsstrukturen in Europa. 13.1.2007 www.ec.europa.eu/education/policies/educ/tuning/tuning_de.html
13 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .Spezifische Kompetenzen der Ergotherapeutinnen. 15.2.2007 www.enothe.hva.nl/tq/docs/specific_competencies_german.pdf
14 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .Curriculum Guidelines. Amsterdam; Hogeschool van Amsterdam 2000
15 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .Approaches to Teaching and Learning „Practical” Occupational Therapy Skills. Amsterdam; Hogeschool van Amsterdam 2004
16 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .PBL - Geschichten und Wegweiser zu einem an problembasierten Lernen orientierten Curriculum. Amsterdam; Hogeschool van Amsterdam 2004
17 European Network of Occupational Therapy in Higher Education (ENOTHE) .Quality Enhancement - International Peer Review. Amsterdam; Hogeschool van Amsterdam 2004
18 Fachhochschule Claudiana 5.5.2006 www.claudiana.bz.it
19 Fachhochschule Joanneum 5.5.2006 www.fh-joanneum.at
20 Fachhochschule Oberösterreich StudienbetriebsGmbH 2.2.2007 www.fh-ooe.at/
21 Fachhochschule Salzburg 5.5.2006 www.fh-sbg.ac.at
22 Fachhochschule Wiener Neustadt 5.5.2006 www.fhwn.ac.at
23 Fachhochschule Winterthur/Zürich 5.5.2006 www.zhwin.ch
24 Fachhochschule Zuyd, NL-Heerlen 5.5.2006 www.ergotherapie.hszuyd.nl/view_html.jsp?content= 264
25
Fischer A.
Anforderungen an die Inhalte und den Begutachtungsprozess von wissenschaftlich orientierten, theoriegeleiteten Bachelor-Arbeiten in Therapiestudiengängen, welche mit dem Bachelor of Science abschließen.
Ergotherapie - Zeitschrift für angewandte Wissenschaft.
2003;
4
36-45
26 Flick U. Qualität in der Qualitativen Evaluationsforschung. Flick U Qualitative Evaluationsforschung Hamburg; Rowohlt 2006
27 Hagedorn R. Ergotherapie - Theorien und Modelle. Stuttgart; Thieme 2000
28 Hauser W. Fachhochschulstudiengesetz (FHStG). Stand 1.7.2004 Wien; Verlag Österreich 2004 3. Aufl
29 Hochschulrektorenkonferenz (HRK) .Bologna Reader II, Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna Prozesses an deutschen Hochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik. Bonn: HRK Service-Stelle Bologna 5 / 2007. 9.11.2007 www.hrk.de/bologna/de/download/dateien/Bologna_Reader_II_INTERNET.pdf
30 Hofmarcher M M, Rack H M. Gesundheitssysteme im Wandel - Österreich. Berlin; Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
31 Honolka H. Schüsselqualifikationen. Institut Student und Arbeitsmarkt an der Ludwig-Maximilians-Universität München München; Projektagentur für Kommunikation, Print und Neue Medien 2003 www.uni-magazin.de/ 200 305 /material/schluessel.pdf (28.2.2007)
32 ITB Consulting GmbH .Testverfahren für Hochschulen. 2.2.2007 www.itb-consulting.de/index.php/de/hstests/ 0 / 0
33 Joint Quality Initiative (JQI) .Gemeinsame Beschreibung von Bachelor und Master General Descriptors. German (Austria, summer 2002) 12.11.2006 www.jointquality.com/
34 Lamnek S. Qualitative Sozialforschung. Weinheim; Beltz 2005 4. vollst. überarb. Aufl
35 Markowitsch J. Praktisches akademisches Wissen, Werte und Bedingungen praxisbezogener Hochschulbildung. Schriftenreihe des FHR Wien; WUV 2001 Bd. 4
36 Markowitsch J, Messerer K, Prokopp M. Handbuch praxisorientierter Hochschulbildung. Schriftenreihe des FHR Wien; WUV 2004 Bd. 10
37 Marotzki U, Hack B M. Zum Fortgang der Professionalisierung der deutschen Ergotherapie - eine Fiktion. Jerosch-Herold C et al Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis Berlin; Springer 2004
38 Marotzki U. Zwischen medizinischer Diagnose und Lebensweltorientierung. Eine Studie zum professionellen Arbeiten in der Ergotherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 2004
39 Meijers A WM, Overveld C WAM, Perrenet J C. Criteria for Academic Bachelor’s and Master’s Curricula 2005. 5.5.2006 www.jointquality.org/content/descriptors/AC_English_Gweb.pdf
40 Messerer van K, Humpl S. Bewerber - Auswahl - Aufnahme. Das Aufnahmeverfahren an österreichischen Fachhochschul-Studiengängen. Schriftenreihe des FHR Wien; WUV 2003 Bd. 7
41 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Bogner A, Littig B, Menz W Das Experteninterview Wiesbaden; Verlag für Sozialwissenschaften 2005 2. Aufl
42 Miesen M. QM-Konzepte im Ausbildungsbereich. Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V Berufsprofil Ergotherapie Idstein; Schulz-Kirchner 2004
43 MTD-Dachverband .Neue AkademikerInnen im Gesundheitswesen. Presseinformation 9.6.2005. 2.4.2006 www.mtd-dachverband.at/downloads/Presseartikel% 20Neue% 20AkademikerInnen% 20im% 20Gesundheitswesen% 202 005 % 2006 % 2009.pdf
44 MTD-Dachverband .Presseinformation „Forderungskatalog der gehobenen MTD für das neue Regierungsprogramm” August 2006. 9.11.2007 www.mtd-austria.at/content/view/ 8 / 2 /
45 Österreichischer Fachhochschulrat (FHR) .Geplante Studiengänge ab 2006 / 2007. Stand 4.4.2006. 14.4.2006 www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/ 00_dokumente/Neue_Studieng%E4nge_ab_2006.pdf
46 Österreichischer Fachhochschulrat (FHR) .Richtlinien des Fachhochschulrates für die Akkreditierung von Bakkalaureats-, Magister- und Diplomstudiengängen (Akkreditierungsrichtlinien, AR 2006, Version 1.1) aufgrund von § 6 Abs.1 des Fachhochschul-Studiengesetzes (FHStG), BGBI 1993 / 340 idgF, Beschluss des Fachhochschulrates vom 1.12.2006. 12.12.2006 www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/ 00_dokumente/AR_29 092 006_Vers1.1.pdf
47 Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) .Projekt MTD Qualitätssicherung. Berufsprofil der/des Ergotherapeutin/Ergotherapeuten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (BMGF). Wien; 2003
48 Pellert A. Qualitätssicherung. Lassnigg L, Unger M Fachhochschulen - Made in Austria. Review des neuen Hochschulsektors Wien; Lit 2005
49 Raidl C J. MTD- und Hebammen-Ausbildung im FH-Sektor. Beschluss des Fachhochschulrates (FHR) vom 3.7.2004, GZ:2004 / 273. Österreichischer Fachhochschulrat (FHR). 10.4.2006 www.fhr.ac.at/fhr_inhalt/ 01_ueber_uns/fachhochschulrat.htm
50 Sohm K. Praxisbezogene Ausbildung auf Hochschulniveau. Schriftenreihe des FHR Wien; WUV 1999 Bd. 1
51 Verband der Ergotherapeutinnen Österreichs (VDEÖ) .Berufsbild Ergotherapie 2 / 2006 - Fassung zur Vorlage beim Ministerium. 11.4.2006 www.ergotherapie.at/cgi-bin/vdeoesearch.cgi
52 Verband der Ergotherapeutinnen Österreichs (VDEÖ) .Definition Ergotherapie. 23.2.2007 www.ergotherapie.at/I_WasistE.htm
53 Wanka C. Selbstinitiatives Lernen im praktischen Unterricht am Beispiel „Umgang mit dem Rollstuhl” an der Akademie für den ergotherapeutischen Dienst, AZW Innsbruck (Magisterarbeit). Hall/Tirol; Gesundheitswissenschaften an der UMIT 2006
54 Zelger J. GABEK - Win Relan in zwölf Schritten. GABEK®, PC-unterstütztes Verfahren zur Analyse, Verarbeitung und Darstellung von normalsprachlichen Texten. 18.5.2006 www.gabek.com
55 Zelger J. GABEK - Handbuch zum Verfahren GABEK®-WinRelan®5.2. Bd. I: Von der Problemstellung zum Zwischenbericht. Abt. für Wissensorganisation. Innsbruck; Institut für Philosophie der Leopold-Franzens-Universität 2002
56 Zelger J. GABEK - Handbuch zum Verfahren GABEK®-WinRelan®5.5. Bd. II: Wissensorganisation durch sprachliche Gestaltbildung. Abt. für Wissensorganisation. Innsbruck; Institut für Philosophie der Leopold-Franzens-Universität 2007
1 Der Artikel wurde im Rahmen der Magisterarbeit Ergotherapie an der Fachhochschule - Veränderte Anforderungen an das Auswahlverfahren an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT), Hall/Tirol verfasst.
Mag. Sylvia Öhlinger
ET, Akademie für Ergotherapie, LNK Wagner Jauregg
Niedernharterstr. 20
A-4020 Linz
Email: sylvia.oehlinger@gespag.at