Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(12): 932-934
DOI: 10.1055/s-2007-963674
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intravenöse Hochdosisimmunglobulintherapie zur Behandlung der Neuritis nervi optici beim Guillain-Barré-Syndrom

High-Dose Intravenous Immunoglobulins for Treatment of Optic Neuritis in Guillain-Barré SyndromeC. Lüke1 , C. Dohmen2 , T. S. Dietlein1 , R. Brunner1 , M. Lüke3 , G. K. Krieglstein1
  • 1Zentrum für Augenheilkunde der Universität Köln
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Köln
  • 3Abteilung I der Universitätsaugenklinik, Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 5.9.2007

Angenommen: 15.10.2007

Publikationsdatum:
18. Dezember 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine akute Autoimmunerkrankung des peripheren Nervensystems, die zur einer diskontinuierlichen Demyelinisierung von Nervenwurzeln und peripheren Nerven führt. Mögliche Behandlungsstrategien beinhalten die Applikation systemischer Steroide, Immunabsorptionsverfahren, Plasmaaustauschbehandlungen und die intravenöse Therapie mit Immunglobulinen. Die Neuritis nervi optici (NNO) ist eine sehr seltene Komplikation beim GBS und zeigt eine Beteiligung des Zentralnervensystems an. Fallbeschreibung: Eine 55-jährige Patientin mit GBS wurde wegen einer Visusminderung am linken Auge überwiesen. Die Untersuchung ergab einen Visus von 1,25 (RA) und 0,04 (LA). Die Gesichtsfelduntersuchung konnte am linken Auge ein Zentrozökalskotom nachweisen. Im Rahmen der Fundusuntersuchung zeigte sich am linken Auge ein Papillenödem. Eine unmittelbar begonnene hoch dosierte Steroidtherapie führte zu keiner Befundbesserung, woraufhin eine hoch dosierte intravenöse Behandlung mit Immunglobulinen eingeleitet wurde. Die Patientin erhielt drei Behandlungszyklen mit jeweils zweiwöchigen behandlungsfreien Intervallen zwischen den Zyklen. Innerhalb eines Zyklus erhielt die Patientin täglich für 5 Tage Immunglobulininfusionen in einer Dosis von 0,4 g/kg. Visus und das zentrale Gesichtsfeld des betroffenen linken Auges besserten sich stufenweise nach Beginn der Immunglobulintherapie. Nach Ende des letzten Behandlungszyklus, 7 Wochen nach Beginn der okulären Symptomatik, hatte sich die Sehschärfe auf 0,8 erholt. Das Gesichtsfeld zeigte ein nur noch gering ausgeprägtes Parazentralskotom und erholte sich innerhalb der folgenden Wochen vollständig. Weitere Folgeuntersuchungen zeigten schließlich eine vollständige Erholung des Visus auf 1,0. Unerwünschte Wirkungen der Immunglobulintherapie konnten nicht beobachtet werden. Schlussfolgerung: Bei Auftreten der seltenen Komplikation einer NNO im Rahmen eines GBS sollte eine intravenöse Hochdosistherapie mit Immunglobulinen im Hinblick auf die Therapieplanung als mögliche Behandlungsoption bekannt sein und gegebenenfalls auch Anwendung finden.

Abstract

Background: Guillain-Barré syndrome (GBS) is an acute inflammatory demyelinating disease of the peripheral nervous system. Treatment strategies include systemic steroids, immune adsorption, plasmapheresis, and intravenous immunoglobulins. Optic neuritis as an affectation of the central nervous system does not belong to the normal spectrum of neurological symptoms in GBS, which is thought to be restricted to the peripheral nervous system. Case report: A 55-year-old female patient with unilateral optic neuritis secondary to GBS was referred to our department. Visual acuity was 0.04 in the affected left eye, L. E. and 1.25 in the right eye, R. E. Visual field testing revealed a large centrocecal scotoma. Ophthalmoscopy disclosed a slight oedema of the left optic disc. High-dose steroid treatment based on the diagnosis of optic neuritis secondary to GBS could not improve vision in the patient’s left eye. Therefore, a repetitive treatment with high-dose intravenous immunoglobulins (IVIg) was initiated. The patient underwent three treatment cycles - 0.4 g per kg daily for 5 days - with intervals of two weeks between each cycle. Visual acuity and visual field improved gradually after the initiation of the immunoglobulin treatment. At the end of the last treatment course - 7 weeks after the begin of ocular symptoms - visual acuity had recovered to 0.8. A small residual paracentral scotoma resolved completely within the following weeks. Further follow-up examinations revealed a complete recovery of visual acuity to 1.0. Side effects of the immunoglobulin treatment were not observed throughout the treatment period. Conclusions: Based on the observation that the clinical improvement in our patient coincided with the initiation of the IVIg treatment after steroid treatment had failed, we feel justified in drawing attention to IVIg as a potential treatment option in patients with GBS and involvement of the optic nerve.

Literatur

  • 1 Asbury A K, Cornblath D R. Assessment of current diagnostic criteria for Guillain-Barré syndrome.  Ann Neurol. 1990;  27 Suppl. S21-S24
  • 2 Ginestal R C, Plaza J F, Callejo J M. et al . Bilateral optic neuritis and Guillain-Barre syndrome following an acute Mycoplasma pneumoniae infection.  J Neurol. 2004;  251 (6) 767-768
  • 3 Henderson R D, Ohlrich G D, Pender M P. Guillain-Barré syndrome and optic neuritis after Mycoplasma pneumoniae infection.  Aust NZ J Med. 1998;  28 481-482
  • 4 Hughes R A, Swan A V, Raphaël J C. et al . Immunotherapy for Guillain-Barré syndrome: a systematic review.  Brain. 2007;  130 2245-2257
  • 5 Igarashi O, Fujioka T, Kishi M. et al . Guillain-Barre syndrome with optic neuritis and cytomegalovirus infection.  J Peripher Nerv Syst. 2005;  10 (3) 340-341
  • 6 Nadkarni N, Lisak R P. Guillain-Barré syndrome with bilateral optic neuritis and central white matter disease.  Neurology. 1993;  43 842-843
  • 7 Nikoskelainen E, Riekkinen P. Retrobulbar neuritis as an early symptom of Guillain-Barré syndrome.  Acta Ophthalmologica. 1972;  50 111-115
  • 8 Pfausler B, Engelhardt K, Kampfl A. et al . Post-infectious central and peripheral nervous system diseases complicating Mycoplasma pneumoniae infection.  Eur J Neurol. 2002;  9 93-96
  • 9 Plasma exchange/Sandoglobin Guillain-Barré syndrome trial group . Randomised trial of plasma exchange, intravenous immunoglobulin, and combined treatment in Guillain-Barré syndrome.  Lancet. 1997;  349 225-230
  • 10 Meché van der F GA, Schmitz P IM. Dutch Guillain-Barré study group . A randomized trial comparing intravenous immune globulin and plasma exchange in Guillain-Barré syndrome.  N Engl J Med. 1992;  326 1123-1129

PD Christoph Lüke

Zentrum für Augenheilkunde der Universität Köln

Joseph-Stelzmann-Str. 9

50924 Köln

Telefon: ++ 49/1 79/6 64 39 61

Fax: ++ 49/22 34/94 33 30

eMail: aia18@uni-koeln.de

    >