Zusammenfassung
Hintergrund: Die Qualität der Versorgung von Schlaganfallpatienten nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus
bzw. der stationären Rehabilitation wurde bisher kaum untersucht. In dieser Nachsorgephase
nehmen Physio- und Ergotherapeuten neben den Hausärzten zentrale Aufgaben wahr.
Ziel: Analyse der Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten in der ambulanten Nachsorge
aus der Sicht der Physio- und Ergotherapeuten.
Methode: Im Herbst 2005 wurde in Hamburg eine postalische Befragung von 221 Physio- und 54
Ergotherapeuten durchgeführt und die Ergebnisse mit denen einer parallelen Hausärztebefragung
verglichen.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote lag bei 26 % (Physiotherapeuten) bzw. 35 % (Ergotherapeuten). Physio-
und Ergotherapeuten wenden in erster Linie Bobath und PNF, andererseits aber auch
häufig Massagen an. Die Ergebnisse ihrer eigenen therapeutischen Bemühungen beurteilen
sie positiv. Für mindestens die Hälfte ihrer Patienten sehen sie einen Mehrbedarf
an Physio- bzw. Ergotherapie. Über ihre therapeutischen Leistungen hinaus erbringen
Physio- und Ergotherapeuten in einem beträchtlichen Umfang unterstützende Leistungen
im psychischen und sozialen Bereich sowie im Case Management . Hinsichtlich der Kooperation mit den Hausärzten und anderen Berufsgruppen äußern
sie eine große Unzufriedenheit.
Schlussfolgerungen: Aus dieser Untersuchung lässt sich die Frage nach einer Unter- oder Fehlversorgung
von Schlaganfallpatienten mit physio- und ergotherapeutischen Leistungen nicht abschließend
beurteilen. Um die Qualität der ambulanten Nachsorge von Schlaganfallpatienten zu
verbessern, gilt es, die Leistungen der Therapeuten im Bereich des Case Managements
und der psychosozialen Hilfen genauer zu erfassen und zu würdigen. Zudem muss dringend
untersucht werden, wie sich die Kooperation zwischen den Berufsgruppen verbessern
lässt.
Abstract
Background: Little is known about the quality of care for stroke patients after discharge from
hospital or inpatient rehabilitation. Physiotherapists, occupational therapists and
general practitioners play a vital role in ambulatory care for chronic stroke patients.
Objective: Analysis of the ambulant care situation of chronic stroke patients from the view
of physiotherapists and occupational therapists.
Method: In autumn 2005 a postal survey of 221 physiotherapists and 54 occupational therapists
was performed in Hamburg. The results were compared with data obtained from a parallel
survey among general practitioners.
Results: 26 % of physiotherapists and 35 % of occupational therapists responded to the survey.
Physiotherapists and occupational therapists mainly apply Bobath and PNF as well as
massage techniques. They assess their therapy results as beneficial. For almost half
of their patients they assume an increased demand for physiotherapy and occupational
therapy. In addition to their therapeutical efforts physiotherapists and occupational
therapists provide a great deal of psychological and social support as well as case
management. With regard to the cooperation with general practitioners and other health-care
professionals they express serious dissatisfaction.
Conclusions: This study cannot terminally respond to the questions regarding the adequacy of supply
with physiotherapy or occupational therapy for chronic stroke patients. In order to
improve the quality of ambulatory care for stroke patients, management services and
psycho-social support provided by physiotherapists and occupational therapists should
be more evaluated and appreciated. Furthermore, it is necessary to explore how the
cooperation between health-care professionals can be improved.
Schlüsselwörter
Schlaganfall - ambulante Versorgung - Physiotherapie - Ergotherapie - Hausärzte
Key words
stroke - ambulatory care - physiotherapy - occupational therapy - general practitioners
Literatur
1
Van den Bussche H, Steinkohl M.
Die Einstellung Hamburger Allgemeinärzte zu Qualitätssicherung und Forschung in der
Allgemeinmedizin.
Hamb Arztebl.
1995;
49
413-417
2 Deutsche Gesellschaft für Neurologie .Motorische Rehabilitation nach Schlaganfall. Diener
HC Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie Stuttgart; Thieme 2005
3
Donnellan C, Hevey D, Hickey A. et al .
Defining and quantifying coping strategies after stroke: a review.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2006;
77
1208-1218
4
Haacke C, Althaus A, Spottke A. et al .
Long term outcome after stroke: evaluating health-related quality of life using utility
measurements.
Stroke.
2006;
37
193-198
5
Hale L A, Piggot J.
Exploring the content of physiotherapeutic home-based stroke rehabilitation in New
Zealand.
Arch Phys Med Rehabil.
2005;
86
1993-1940
6 Heilmittelkatalog: Heilmittelrichtlinien. 2004 www.heilmittelkatalog.de
7
Kim P, Warren S, Madill H. et al .
Quality of life of stroke survivors.
Qual Life Res.
1999;
8
293-301
8
Kolominsky-Rabas P L, Heuschmann P U.
Inzidenz, Ätiologie und Langzeitprognose des Schlaganfalls.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
657-662
9 Kugler C, Geraedts M. Behandlung von Schlaganfallpatienten. Derzeitige Struktur
der Versorgung, Problembereiche, neue Strategien. Arnold M, Litsch M, Schwartz FM
Krankenhaus-Report ‘99. Schwerpunkt: Versorgung chronisch Kranker Stuttgart; Schattauer
2000 Kap 3
10
Kwakkel G, Peppen van R, Wagenaar R C. et al .
Effects of augmented exercise therapy time after stroke: a meta-analysis.
Stroke.
2004;
35
473-479
11
Legg L.
Rehabilitation therapy services for stroke patients living at home: systematic review
of randomised trials.
Lancet.
2004;
363
352-356
12
Lofgren B, Nyberg L, Mattsson M. et al .
Three years after in-patient stroke rehabilitation: A follow-up study.
Cerebrovasc Dis.
1999;
9
163-170
13 Meier-Baumgartner P. et al .Determinanten der Schlaganfall-Rehabilitation: Ergebnisse
der Prospektiven Albertinen-Haus-Schlaganfall-Studie (PASS). Blum HE, Haas R Publikationen
der Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Stuttgart; Thieme 2000 Bd 10
14
Murray J, Ashworth R, Forster A. et al .
Developing a primary care-based stroke service: a review of the qualitative literature.
Br J Gen Pract.
2003;
53
137-142
15
Murray J, Young J, Forster A. et al .
Developing a primary care-based stroke model: the prevalence of longer-term problems
experienced by patients and carers.
Br J Gen Pract.
2003;
53
803-907
16
Van Peppen R PS, Kwakkel G, Wood-Dauphinee S. et al .
The impact of physical therapy on functional outcomes after stroke: what’s the evidence?.
Clin Rehabil.
2004;
18
833-862
17
Pound P, Gompertz P.
A patient-centred study of the consequences of stroke.
Clin Rehabil.
1998;
12
338-347
18
Van de Port I GL, Kwakkel G, Wijk van I. et al .
Susceptibility to deterioration of mobility long-term after stroke: a prospective
cohort study.
Stroke.
2006;
37
167-171
19 Robert-Koch-Institut .Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland.
Wie steht’s um unsere Gesundheit?. Kap 1.2: Krankheitslast, Kap. 1.2.2.2: Schlaganfall
Berlin; Robert-Koch-Institut 2006 www.gbe-bund.de
20
Robinson-Smith G, Johnston M V, Allen J.
Self-care, self-efficacy, quality of life and depression after stroke.
Arch Phys Med Rehabil.
2000;
81
460-464
21 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit
und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000 / 2001. Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung,
Kap. 2: Ausgewählte Erkrankungen: ischämische Herzkrankheiten, Schlaganfall und chronische,
obstruktive Lungenkrankheiten. Bonn; Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion
im Gesundheitswesen 2001
22
Schupp W, Ackermann H.
Konzept der Behandlungs- und Rehabilitationskette nach Schlaganfall (Neurologisches
Phasenmodell).
Z Allg Med.
2000;
76
173-177
23 Statistisches Bundesamt .www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab.1php.
24
Talbot L, Viscogliosi C, Desrosiers J. et al .
Identification of rehabilitation needs after a stroke: an exploratory study.
Health Qual Life Outcomes.
2004;
2
53
1 Die Arbeit wurde von der Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe gefördert.
Dr. med. Anne Barzel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
D-20246 Hamburg
Email: a.barzel@uke.uni-hamburg.de