Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(8): 664-669
DOI: 10.1055/s-2007-963360
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zyklotorsion und Asphärizität im Liegen

Supine Cyclotorsion and AsphericityR. Lehnert1 , M. Müller2 , A. Liekfeld1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum
  • 2Berlin Eye Research Institute (BERI), Berlin
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15.9.2005

Angenommen: 15.6.2007

Publication Date:
23 August 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die auf den Patienten individuell zugeschnittene, refraktive Laserbehandlung zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die präoperativen Messungen finden gewöhnlich im Sitzen statt, die Laserchirurgie im Liegen. Das Auftreten von Zyklotorsion ist bekannt. Die Änderung der Stärke des Astigmatismus, des Root Mean Square (RMS) und der Asphärizität waren bisher wenig bzw. kein Gegenstand klinischer Untersuchungen. Material und Methoden: 18 Augen von 14 Probanden wurden in der Liege- und Sitzposition mit dem mobilen Videokeratoskop Keratron-Scout (Optikon) vermessen. Ergebnisse: Beim Wechsel von der Sitz- in die Liegeposition zeigte sich eine Zyklotorsion der linken Augen von - 9° bis 7° (p = 0,56) sowie der rechten Augen von - 8° bis 8° (p = 0,53). Die mittlere Betragsänderung der Zyklotorsion betrug dabei 3,6°. Die Astigmatismen im Liegen waren zwischen 0,3 dpt größer und 0,2 dpt kleiner als die Astigmatismen im Sitzen (p = 0,06). Die Werte für den Root Mean Square (RMS) der kornealen Wellenfront im Liegen waren zwischen 0,20 μm größer und 0,24 μm kleiner als in der Sitzposition (p = 0,36). Für die Asphärizität zeigte sich eine Änderung der Mittelwerte von - 0,19 im Sitzen auf - 0,16 im Liegen (p = 0,04). Schlussfolgerungen: Die Zyklotorsion ändert sich beim Wechsel von der Sitz- in die Liegeposition statistisch nicht signifikant, da sowohl Exzyklo- als auch Inzyklotorsion auftritt. Da die individuelle Zyklotorsion aber klinisch relevant ist, wird diese in den neuesten Lasersystemen berücksichtigt. Änderungen des Astigmatismus und die statistisch signifikanten Änderungen der Asphärizität können Ursache einer suboptimalen, individuell zugeschnittenen refraktiven Laserbehandlung sein. Es ist zu überlegen, ob die für den Laserabtrag im Liegen verwendeten präoperativen Messungen nicht auch im Liegen durchgeführt werden sollten.

Abstract

Background: Customised ablation to correct refractive errors is becoming more and more important today. Preoperative examinations are performed in a seated position while laser surgery is carried out in the supine position. It is well known that cyclotorsions occur but until now there have not been any investigations on possible changes in astigmatism, root mean square (RMS) and asphericity. Methods: 18 eyes of 14 individuals were measured in both the seated and the supine positions with a mobile videokeratoscope, the Keratron Scout (Optikon). Results: A change from the seated to the supine position caused cyclotorsion in left eyes from - 9° to 7° (p = 0.56) and from - 8° to 8° (p = 0.53) in right eyes. The average amount of change of the cyclotorsion was 3.6°. The overall power of astigmatism increased to 0.3 D and decreased to 0.2 D compared to astigmatism in a seated position (p = 0.06). The root mean square (RMS) of the corneal wavefront increased to 0.20 μm and decreased to 0.24 μm in comparison to the same parameter in a seated position (p = 0.36). The asphericity average changed from - 0.19 in a seated position to - 0.16 in a supine position (p = 0.04). Conclusion: Cyclotorsion is statistically not significant when changing from a seated to a supine position as both excyclo- and incyclotorsion occur. Since individual cyclotorsion is clinically relevant, this has been taken into account by the latest laser systems. Changes in astigmatism and statistically significant changes in asphericity may be the reason for suboptimal customised refractive surgery. It must be considered whether the preoperative measurements for laser ablation in the supine position should not also be carried out in the supine position.

Literatur

Dr. Anja Liekfeld, PD

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Fax: ++49/30/4 50 55 49 00

Email: anja.liekfeld@charite.de