Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963299
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Aller Anfang ist schwer - Möglichkeiten der ergotherapeutischen Förderung von Frühgeborenen in der Neonatologie in Deutschland
All Beginnings Are Difficult - Possibilities of Occupational Therapy Services with Preterm Infants in Neonatology in GermanyPublication History
eingereicht: 20.4.2007
angenommen: 20.5.2007
Publication Date:
04 July 2007 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: In der Neonatologie wird zunehmend die Qualität des Überlebens und die entwicklungsfördernde Betreuung von Frühgeborenen thematisiert. Die diesem Artikel zugrunde liegende Bachelor-Arbeit untersuchte die Möglichkeiten der ergotherapeutischen Förderung von Frühgeborenen in der Neonatologie in Deutschland.
Methode: Mithilfe von Experteninterviews wurden 5 in der Neonatologie arbeitende Ergotherapeuten befragt. Die Auswertung erfolgte anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse.
Ergebnisse: Die Darstellung der Ergebnisse gliedert sich in die erforderlichen Kompetenzen (Fähigkeiten, Aufgaben, Kenntnisse/Ressourcen, Herausforderungen), den ergotherapeutischen Prozess (Befundung, Zielfindung, Behandlung) und die beeinflussenden Faktoren bzw. die institutionellen Handlungsbedingungen der ergotherapeutischen Arbeit in der Neonatologie auf.
Schlussfolgerungen: Die speziellen Bedürfnisse der Frühgeborenen und ihrer Umwelt erfordern eine optimal abgestimmte Therapie und den Einsatz verschiedener Behandlungsmethoden. Für das vielseitige Aufgabenfeld, das unter anderem die Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung oder die Anleitung von Eltern und Pflegepersonal beinhaltet, werden zahlreiche Kompetenzen des Ergotherapeuten benötigt. Daraus ergibt sich eine spannende Herausforderung für die Ergotherapie.
Abstract
Introduction: In neonatology the preterm infants’ quality of life and the stimulation of their development are increasingly discussed. This article based on a bachelor thesis investigated the possibilities of occupational therapy services for preterm infants in neonatology in Germany.
Method: Five occupational therapists working in neonatology were interviewed and the results were evaluated with qualitative analysis.
Results: The portrayed results are subdivided into necessary expertise (skills, tasks, knowledge/assets, challenge), occupational therapy process (assessment, goal setting, treatment) and interacting factors respectively institutional conditions of the occupational therapy work in neonatology.
Conclusions: The special needs and environment of preterm infants require optimal coordination of therapy with a variety of treatment modalities. The occupational therapist needs a variety of expertise for the miscellaneous scope of duties such as encouraging the infant’s perception and development or instructing parents and nursing staff. This is an exciting challenge for occupational therapy.
Schlüsselwörter
Neonatologie - Frühgeborene - Kompetenzen - ergotherapeutischer Prozess - beeinflussende Faktoren
Key words
neonatology - preterm infants - expertise - occupational therapy process - influencing factors
Literatur
- 1
American Journal of Occupational Therapy.
1994;
48
6
MissingFormLabel
- 2 American Occupational Therapy Association (AOTA) . Specialized Knowledge and Skills for Occupational Therapy Practice in the Neonatal Intensive Care Unit. American Journal of Occupational Therapy. 2000; 54 641-648
- 3 Anzalone M E. Occupational Therapy in Neonatology: What is Our Ethical Responsibility?. American Journal of Occupational Therapy. 1994; 48 563-566
- 4 Appel K. Rehabilitationspädagogische Frühförderung bei sehr frühgeborenen Kindern. Bestandaufnahme
aktueller Forschungsergebnisse. Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität
Berlin Aachen; Shaker 2005 Bd. 2/2005
MissingFormLabel
- 5
Bailey Scales of Infant Development. .
, www.testzentrale.de/?mod=detail&id=132
MissingFormLabel
- 6
Bundesverband „Das frühgeborene Kind” e.V..
, www.fruehgeborene.de
MissingFormLabel
- 7 Caretto V. et al . Current Parent Education on Infant Feeding in the Neonatal Intensive Care Unit: The Role of the Occupational Therapist. American Journal of Occupational Therapy. 2000; 54 59-64
- 8 Davidson D A. Psychosocial Issues Affecting Social Participation. Case-Smith J Occupational Therapy for Children St. Louis; Elsevier Mosby 2005 5th ed
MissingFormLabel
- 9
Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) .
, www.ergotherapie-dve.de/informationen/ueber_die_ergotherapie/fachbereich_paediatrie.
php
MissingFormLabel
- 10 Einersson-Backes L M. et al . The Effect of Oral Support on Sucking Efficiency in Preterm Infants. American Journal of Occupational Therapy. 1994; 48 490-498
- 11 Qualitative Forschung. Flick U, von Kardorff E, Steinke I Ein Handbuch Reinbek; Rowohlt 2003
MissingFormLabel
- 12 Garbe W. Das Frühchen-Buch. Schwangerschaft, Geburt, das reife Neugeborene, das Frühgeborene - praktische Tipps
für Eltern Stuttgart; Thieme 2004 4. neu bearb. Aufl
MissingFormLabel
- 13 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender
Untersuchungen. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004
MissingFormLabel
- 14 Gorga D. The Evolution of Occupational Therapy Practice for Infants in the Neonatal Intensive Care Unit. American Journal of Occupational Therapy. 1994; 48 487-489
- 15
Griffith-Entwicklungsskalen. .
, www.testzentrale.de/?mod=detail&id=820
MissingFormLabel
- 16 Hagedorn R. Ergotherapie - Theorien und Modelle. Die Praxis begründen Stuttgart; Thieme 2000
MissingFormLabel
- 17 Hunter J G. Neonatal Intensive Care Unit. Case-Smith J Occupational Therapy for Children St. Louis; Elsevier Mosby 2005 5th ed.
MissingFormLabel
- 18 Hupperts C, Schott C, Linderkamp O. Können Umgebungsfaktoren die neurologische Entwicklung eines frühgeborenen Kindes
beeinflussen?. Informationsbroschüre: Neue Wege gehen, Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung
zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie Frankfurt; Bundesverband „Das frühgeborene Kind” e. V. 2005
MissingFormLabel
- 19 Konerding B. Ergotherapie mit frühgeborenen Kindern und frühgewordenen Eltern. Steding-Albrecht U Das Bobath-Konzept im Alltag des Kindes Stuttgart; Thieme 2003
MissingFormLabel
- 20 Konerding B. Ergotherapie mit frühgeborenen Kindern und frühgewordenen Eltern. Becker H, Steding-Albrecht U Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie Stuttgart; Thieme 2006
MissingFormLabel
- 21 Lexikon Medizin. München; Urban & Schwarzenberg 1997
MissingFormLabel
- 22 Linderkamp O. Das extrem kleine Frühgeborene. , www.klinikum.uni-heidelberg.de/uploads/media/Linderkamp_-_Heidelberg_2006.pdf (2006)
- 23 Marcovich M, Jong M T. Frühgeborene. Zu klein zum Leben?. Die Methode Marina Marcovich Frankfurt; Fischer 1999
MissingFormLabel
- 24 Marotzki de U, Hack B M. Zum Fortgang der Professionalisierung der deutschen Ergotherapie - eine Fiktion. Jerosch-Herold C et al. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis Berlin; Springer 2004 2. Aufl.
MissingFormLabel
- 25 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse - Grundlagen und Techniken. Weinheim; Beltz 2003 8. Aufl
MissingFormLabel
- 26 Meyer M. Lagerungsbehandlung bei Frühgeborenen. Bundesverband „Das frühgeborene Kind” e.V Das frühgeborene Kind. Mitteilungsblatt des Bundesverbandes: Frühchen und Familien Bundesverband „Das frühgeborene Kind” e.V 2005 Ausgabe 3
MissingFormLabel
- 27 Miller M Q, Quinn-Hurst M. Neurobehavioral Assessment of High-Risk Infants in the Neonatal Intensive Care Unit. American Journal of Occupational Therapy. 1994; 48 506-513
- 28 Müller-Rieckmann E. Das frühgeborene Kind in seiner Entwicklung. Eine Elternberatung München; Reinhardt 2000 3. neu bearb. u. erw. Aufl
MissingFormLabel
- 29 Munk K. Kinder. Schäffler A, Menche N Mensch - Körper - Krankheit München; Urban & Fischer 1999 3. Aufl
MissingFormLabel
- 30 Olson J A, Baltman K. Infant Mental Health in Occupational Therapy Practice in the Neonatal Intensive Care Unit. American Journal of Occupational Therapy. 1994; 48 499-505
- 31 Riegel K, Ohrt B, Wolke D. et al .Die Entwicklung gefährdet geborener Kinder bis zum fünften Lebensjahr. Stuttgart; Enke 1995
MissingFormLabel
- 32 Sarimski K. Frühgeburt als Herausforderung. Psychologische Beratung als Bewältigungshilfe Göttingen; Hofgrefe 2000
MissingFormLabel
- 33 Schott C, Huppertz-Kessler C h, Linderkamp O. Einführung der entwicklungsfördernden Betreuung: Das Heidelberger Modell. Skript zum Symposium Entwicklungsfördernde und Familienzentrierte Betreuung Frühgeborener. Universitätsklinikum Heidelberg. 2006; unveröffentlicht
- 34 Sontheimer D. Känguruhing - nicht nur neben dem Inkubator. Informationsbroschüre: Neue Wege gehen. Dokumentation einer interdisziplinären Fachtagung
zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie Frankfurt; Bundesverband „Das frühgeborene Kind” e.V 2005
MissingFormLabel
- 35
, www.wikipedia.org/wiki/Einfluss
MissingFormLabel
Cornelie Zillhardt, ET, Bachelor of Health Care (NL)
Hatzperstr.125
45149 Essen
Email: zillhardt.honold@gmx.de