Zusammenfassung
Hintergrund: Die Physiotherapie ist auf dem Weg zu nationaler und internationaler Anerkennung.
Eine weitergehende Etablierung im akademischen Raum erscheint nur über die Weiterentwicklung
der Physiotherapie zu einer Profession möglich. Diese fordert zu ihrer Rechtfertigung
aber eine dahinter stehende eigenständige Wissenschaft.
Ziel/Methode: Der Beitrag unterbreitet einen Vorschlag, in welcher Weise eine Therapiewissenschaft
begründet werden kann. Nach einem Aufriss der allgemeinen wissenschaftstheoretischen
Problematik wird der lebensweltliche Gegenstand der Wissenschaft diskutiert. Dies
stellt ein valides Kriterium für die Anerkennung einer Wissenschaft dar.
Ergebnis: Der lebensweltliche Gegenstand der Physiotherapie lässt sich über die 4 Wirkorte
(Bewegungsapparat, innere Organe, motorische Steuerung und Entwicklung, Verhalten
und Erleben) und Merkmale (Aktivitäten des Patienten, der Therapeutin und im Rahmen
der Interaktion) beschreiben.
Schlussfolgerung: Die Überführung des lebensweltlichen in den wissenschaftlichen Gegenstand der Physiotherapie
muss noch bearbeitet werden.
Abstract
Background: Physiotherapy is on the path to gain national and international recognition. Further
establishment in the graduate range seems only to be possible in developing physiotherapy
as a profession. However, this demands a supporting and independent science for its
justification.
Objective/Method: This article submits a proposal in which way a therapy science can be justified.
Following an outline of the general problems of theoretical science the common-sensical
subject of science is discussed. This is a valid criterion for scientific recognition.
Result: The common-sensical subject of physiotherapy may be described by 4 sites of action
(musculoskeletal system, viscera, motor control and development, behaviour and experience)
and characteristics (patients' and therapists' activities and within the scope of
interaction).
Conclusion: The transfer of the common-sensical to the scientific subject of physiotherapy still
has to be worked on.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - Profession - Akademisierung
Key words
Physiotherapy - profession - academisation
Literatur
- 1 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Physiotherapeuten (PhysTh-APrV) vom 6. Dezember
1994. Bundesgesetzblatt 3736 - 3804 Teil I
- 2
Baeumer F.
Was bewegt die Physiotherapie? - Wunschvorstellungen von einer zukünftigen Physiotherapie
in Deutschland.
Zeitschrift für Physiotherapeuten.
2006;
58
314-324
- 3 Büschges G. Professionalisierung. Fuchs W et al Lexikon zur Soziologie Opladen;
Westdeutscher Verlag 1978
- 4 Deutscher Verband für Physiotherapie .Was ist Physiotherapie?. 19.12.2006 www.zvk.org/s/content.php?area=650&sub=652&det=696
- 5 European Region of the World Confederation for Physical Therapy .European Physiotherapy
Benchmark Statement. 2003. 6.9.2006 www.physio-europe.org/pdf/Benchmark.pdf
- 6 European Region of the World Confederation for Physical Therapy .The Practice of
Physiotherapy in Europe. 2005. 06.09.2006 www.physio-europe.org/public/File/5 % 20-%
202 005 % 20-Practice% 20of% 20 Physiotherapy% 20in% 20Europe.pdf
- 7
Geuter G.
Studiengänge für Physiotherapeuten - eine Momentaufnahme. Teil I.
Zur Sache Physiotherapie.
2004;
4
22-25
- 8 Geuter G. Das Lernfeldkonzept in der Physiotherapieausbildung. Motor bildungspolitischer
Innovation oder zu kurz greifende Reform? [Diplomarbeit]. Bielefeld; Fachhochschule
2005
- 9
Haverkamp N, Willimczik K.
Vom Wesen zum Nicht- Wesen des Sports. Sport als ontologische Kategorie und als kognitives
Konzept.
Sportwissenschaft.
2005;
35
271-290
- 10 Heckhausen H. Interdisziplinäre Forschung zwischen Intra-, Multi- und Chimären-Disziplinarität. ZIF
- Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Hrsg). Jahresbericht
1985/86 Bielefeld; ZIF 1986
- 11 Hesse M B. Models and Analogies in Science. Notredame; University Press 1970
- 12
Hüter-Becker A.
Ein neues Denkmodell für die Physiotherapie.
Krankengymnastik.
1997;
49
565-569
- 13 Kaufmann F X. Nationalökonomie und Soziologie. Zum Problem der Interdisziplinarität
in den Sozialwissenschaften. Küng E Wandlung in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschafts-
und Sozialwissenschaft vor neuen Aufgaben Tübingen; Mohr 1980
- 14 Köhler B, SKL n nn. Schulleiter/innenkonferenz der Schweizerischen Schulen für
Physiotherapie. Arbeitsgruppe Berufsqualifikationen. Berufsqualifikationen. Qualifications
professionelles. Abschlussbericht. Zürich; Eigenverlag des SKL 2001
- 15
Koller F.
Wer sich nicht bewegt, wird bewegt. Interview.
Zur Sache Physiotherapie.
2006;
4
17-19
- 16
Kool J, Niedermann K.
Professionalisierung der Physiotherapie in der Schweiz.
physioscience.
2006;
2
45-47
- 17 Krüger L. Einheit in der Welt - Vielfalt in der Wissenschaft. Berlin; Freie Universität
Berlin, Fakultät für Philosophie 1986 (unveröffentl.)
- 18 Kuhn T S. Second thoughts on paradigms. Suppe F The structure of scientific theories
Urbana; University of Illinois Press 1977
- 19 Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) vom 26. Mai 1994. Bundesgesetzblatt
Teil I: 1084-1088
- 20
Probst A.
Welche Rolle spielt die Theoriebildung bei der Akademisierung?.
physioscience.
2005;
1
45-47
- 21 Pundt J. Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen - Potenziale - Perspektiven. Bern;
Huber 2006
- 22
Rosch E, Mervis C B.
Family Resemblances: Studies in the Internal Structure of Categories.
Cognitive Psychology.
1975;
7
573-605
- 23 Schaeffer D. Professionalisierung der Pflege. Büssing A, Glaser J Dienstleistungsqualität
und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus Göttingen; Hogrefe 2003
- 24 Schaeffer D. Zur Professionalisierbarkeit von Public Health und Pflege. Schaeffer
D, Moers M, Rosenbrock R Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche
Disziplinen Berlin; Sigma 2004
- 25 Scherfer E. Akademisierung der Ausbildung in Physiotherapie - Bestandsaufnahme
und Orientierungshilfe. Hüter-Becker A, Dölken M Beruf, Recht, wissenschaftliches
Arbeiten Stuttgart; Thieme 2004
- 26 Schewior-Popp S. Krankengymnastik und Ergotherapie. Eine exemplarische Studie zur
Entwicklung von Professionalisierungsprozessen und Ausbildung in den Berufen des Gesundheitswesens. Idstein;
Schulz-Kirchner 1999
- 27 Tanzberger R, Kuhn A, Möbs G. Der Beckenboden - Funktion, Anpassung und Therapie. München;
Urban & Fischer 2004
- 28 Theobald H. Entwicklungen des Qualifikationsbedarfs im Gesundheitssektor: Professionalisierungsprozesse
in der Physiotherapie und Dentalhygiene im europäischen Vergleich. Berlin; Wissenschaftszentrum
Berlin für Sozialforschung (WZB) 2004
- 29 Trautner H M. Entwicklungsbegriffe. Schneider W Theorien, Modelle und Methoden
der Entwicklungspsychologie Göttingen; Hogrefe 2006
- 30 Walkenhorst U. Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie auf dem Weg zur Professionalisierung. Pundt
J Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen - Potenziale - Perspektiven
Bern; Huber 2006
- 31 Walkenhorst U, Klemme B. Interdisziplinäres Lernen und Arbeiten in der Ergo- und
Physiotherapie. Beiträge aus Workshopveranstaltungen der Fachhochschule Bielefeld. Dortmund;
Borgmann Media 2006
- 32 Weinert F E, Schneider W, Beckmann J. Fähigkeitsunterschiede, Fertigkeitstraining
und Leistungsniveau. Daugs R, Mechling H, Blischke K, Olivier N Sportmotorisches Lernen
und Techniktraining Schorndorf; Hofmann 1991 Bd. 1
- 33 Wenturis N, Hove van W, Dreier V. Methodologie der Sozialwissenschaften. Tübingen;
Francke 1992
- 34 Westermann R. Wissenschaftstheoretische Grundlagen der experimentellen Psychologie. Lüer
G Allgemeine experimentelle Psychologie Stuttgart; Fischer 1987
- 35 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftlicher Dialog. Hamburg;
Czwalina 2001 Bd. 1
- 36 Willimczik K. Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftlicher Dialog. Hamburg;
Czwalina 2003 Bd. 2
- 37
Willimczik K.
Die Vielfalt des Sports. Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung
des Sports.
Sportwissenschaft.
2007;
37
19-37
- 38 Wittgenstein L. Philosophische Untersuchung, Schriftenband 1. Frankfurt; Suhrkamp
1969
Prof. Dr. Beate Klemme
Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Pflege und Gesundheit
Am Stadtholz 24
D-33609 Bielefeld
Email: beate.klemme@fh-bielefeld.de