Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(5): 434-437
DOI: 10.1055/s-2007-963150
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Linsenveränderungen nach Langzeittamponade mit schwerem Öl (Densiron®)

Effects of the Long-Term Tamponade with Densiron® on the LensA. Lappas1 , B. Kirchhof2 , W. Konen3
  • 1Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln, Leitung: Prof. Dr. med. Krieglstein
  • 2Abteilung für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie, Leitung: Prof. Dr. med. Kirchhof
  • 3Abteilung für Schielbehandlung, Orthoptik und Neuroophthalmologie, Leitung: Prof. Dr. med. Konen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31.1.2007

Angenommen: 10.4.2007

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Analyse ist, die Folgen einer Langzeittamponade mit Densiron® auf die natürliche Linse zu verfolgen. Material und Methoden: Bei elf Patienten (53 - 77 Jahre alt) erfolgte zwei bis vier Monate nach pars plana Vitrektomie und intraokularer Tamponade mit Densiron® bei makulärer Grunderkrankung die Ablassung des Densirons® kombiniert mit einer Phakoemulsifikation und Intraokularlinsenimplantation. Fernvisus, Spaltlampenuntersuchung und Ophthalmoskopie erfolgten prä- und postoperativ. Außerdem wurde intraoperativ vor und nach Phakoemulsifikation die Vorderkammer, Linse und Hinterkapsel fotodokumentiert und beurteilt. Ergebnisse: Bei allen Patienten (mittleres Alter: 68 ± 7 Jahre) kam es im Verlauf der Tamponade mit Densiron®zu einer progredienten nukleären Katarakt und zu Trübungen der Hinterkapsel, die deutlich den Funduseinblick beeinträchtigte. Bei 4 Patienten konnten zudem Linsenvakuolen beobachtet werden. Außerdem bildete emulsifiziertes Densiron® ein Pseudohypopyon in 5 Fällen. Der mittlere Fernvisus betrug präoperativ unter Densirontamponade 0,1 und postoperativ 0,1. Schlussfolgerungen: Langzeittamponade mit Densiron® führte zu einer deutlichen Katarakt mit Trübung der Hinterkapsel nach bereits 2 Monaten bei Patienten im mittleren Alter von 68 Jahren. Die Trübungen unterschieden sich in ihrer Morphologie und Lokalisation von Trübungen des 5000 mPas-Silikonöls.

Abstract

Background: This study aims to analyse the long-term effect of Densiron® on the crystalline lens. Materials and Methods: Eleven patients (53 - 77 years old) underwent macular surgery with pars plana vitrectomy and intraocular tamponade with Densiron®. After 2 - 4 months the Densiron® was removed. The lens was extracted by phacoemulsification and an intraocular lens was implanted. Visual acuity, slit-lamp examination and fundus ophthalmoscopy were performed pre- and postoperatively. During surgery the anterior chamber, the lens und the posterior capsule of the lens were photographed and analysed. Results: All patients (mean age: 68 ± 7 years) developed a nuclear cataract combined with a posterior capsule opacification. Four patients demonstrated vacuoles within the lens cortex and in five patients a pseudohypopyon consisting of emulsified Densiron® was found. Mean visual acuity was 0.1 before removal of Densiron® and 0.1 postoperatively. Conclusions: Long-term tamponade with Densiron® was complicated by early cataract formation in patients aged 68 years on average. The additional posterior capsule opacification showed a distinct pattern and localisation when compared to the use of 5000 mPas-silicone oil as tamponade.

Literatur

Dr. med. Alexandra Lappas

Zentrum für Augenheilkunde der Universität zu Köln

Kerpener Str. 62

50924 Köln

Email: alappas2000@yahoo.com