Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(5): 431-433
DOI: 10.1055/s-2007-963144
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Irisfremdkörper als seltene Differenzialdiagnose zum Irismelanom

Foreign Bodies of the Iris as a Rare Differential Diagnosis of Malignant Melanoma of the IrisR. Dunavoelgyi1 , I. Dejaco-Ruhswurm1 , M. Zehetmayer1
  • 1Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien (Vorstand: o. Univ. Prof. Dr. Ursula Schmidt-Erfurth)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 7.9.2006

Angenommen: 10.4.2007

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Läsionen der Iris müssen aufgrund der therapeutischen Konsequenzen immer von malignen Melanomen der Iris abgegrenzt werden. Methodik: Es werden zwei Fälle mit einseitigen Läsionen der Iris, beide verdächtig auf ein malignes Irismelanom, beschrieben. Spaltlampenuntersuchungen, Echografie sowie Ultraschallbiomikroskopie wurden durchgeführt. Ergebnisse: Ein 66 Jahre alter Mann mit einem Metallfremdkörper auf der Iris und ein 38 Jahre alter Mann mit einem Irisfremdkörper werden präsentiert. Schlussfolgerungen: Bei beiden Patienten stellte sich eine auf ein Irismelanom verdächtige Läsion bei der ophthalmoskopischen Untersuchung als Irisfremdkörper heraus. Echografie und Ultraschallbiomikroskopie erwiesen sich bei der Sicherung der Diagnose als nützlich. Es kam bei keinem der beschriebenen Patienten zu okulären Infektionen, Entzündungen, Siderose und Sekundärglaukom. Eine Behandlung solcher ruhiger Fremdkörper ist nicht notwendig.

Abstract

Background: Lesions of the iris require a thorough examination to differentiate them from malignant melanoma because of the severe therapeutic consequences of the latter entity. Methods: We observed two cases with a unilateral lesion on the iris, both suspicious of malignant melanoma of the iris. Ophthalmological, echographical and ultrasound biomicroscopical examinations were done. Results: The cases of a 66-year-old man with a metallic foreign body and a 37-year-old man with a foreign body, both located on the iris, are presented. Conclusion: In both patients an unclear lesion of the iris, supicious of a malignant melanoma of the iris, turned out to be a foreign body after ophthalmoscopic examination. Both echography and ultrasound biomicroscopy were carried out and proved to be useful to confirm the diagnosis. No ocular inflammations, siderosis or secondary glaucoma occurred in the described cases. Observation of dormant foreign bodies is sufficient.

Literatur

Dr. med. Roman Dunavoelgyi

c/o Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Medizinische Universität Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich

Email: roman.dunavoelgyi@meduniwien.ac.at