ZFA (Stuttgart) 2007; 83(1): 20-24
DOI: 10.1055/s-2007-958721
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beratungsanlass „Oberbauchbeschwerden” -Beispiel für einen abwendbar gefährlichen Verlauf

„Upper Abdominal Pain” as Reason for Encounter, -Example of a Preventable Dangerous CourseT. Knetschke 1 , M. Nitschke 2 , A. Bergmann 1
  • 1MVZ Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • 2Medizinische Klinik/Kardiologie, Technische Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei uncharakteristischen Symptomen vergeht nicht selten viel Zeit, bis die Diagnose eines abwendbar gefährlichen Verlaufs gesichert ist. Der Artikel beschreibt diese Schwierigkeit beispielhaft am Schicksal eines bis dahin unbekannten Patienten mit kardialer Globalinsuffizienz aufgrund einer Perimyokarditis. Angefangen mit wenig wegweisenden Symptomen wie Unruhe und Bauchschmerzen, über Therapieversuche mit Psychopharmaka und Protonenpumpenhemmern im Zuge des Ausschlusses anderer Verdachtsdiagnosen, bis hin zur akuten Dekompensation der kardialen Ursache mit intensivmedizinischer Therapie und anschließender Rehabilitation zur Abwendung der bleibenden Erwerbsunfähigkeit stellt sich ein bis zuletzt als gefährlich einzustufender Verlauf der Krankengeschichte über den Zeitraum eines Vierteljahres dar.

Abstract

A long duration between uncharacteristic first signs of illness and diagnosis is not rare. This article describes the severity of late diagnosed perimyocarditis in an unknown young patient previously suffering arterial hypertension. Unspecific symptoms as agitation and a mild sensation of pain or burning/purging in the abdomen do not at all arouse the suspicion of cardiac decompensation. Instead, the treatment first focused onto psychological release. Diagnostic efforts aimed the prevention from gastrointestinal ulcers or biliar bladder pains, for an example. When cardiac ultrasound finally confirmed severe heart affection, the patient had to be taken immediately into critical care. This article focuses on the patients fate over three months with respect to a critical development of seemingly harmless symptoms.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. A. Bergmann

MVZ Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Lehrbeauftragte Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden

Fetscherstrasse 74

01307 Dresden

Email: Antje.Bergmann@uniklinikum-dresden.de