Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 67jährigen Patientin mit medikamentös gut eingestellter Schizophrenie war
6 Monate vor Aufnahme auswärts wegen einer Sigmaperforation und diffusen Peritonitis
eine Hemikolektomie links mit Anlage eines endständigen Anus praeter transversalis
und eines Rektumblindverschlusses nach Hartmann durchgeführt worden. Wegen eines monströsen
Querkolonvorfalls war 3 Monate später eine Relaparotomie mit ausgedehnter Kolonnachresektion
und Neuanlage des Anus praeter erfolgt. Kleinere nachfolgende Schleimhautvorfälle
waren konservativ beherrscht worden. Kurz vor Aufnahme war eine auswärts nicht reponible
Koloninvagination durch den Anus praeter mit einer Länge von 15 cm aufgetreten.
Untersuchungen: Es bestand eine prolabierende Koloninvagination von ca. 15 cm Länge mit dunkelblauer,
aufgequollener Schleimhaut als Zeichen der venösen Stauung.
Therapie und Verlauf: Nach einer komplizierten manuellen Reposition wurde koloskopisch das Querkolon im
Bereich der rechten Flexur in typischer Weise mit einer PEG-Sonde fixiert. Anschließend
wurden die reponierten Kolonanteile durch drei weitere PEG-Sonden stomanah fixiert.
Diese wurden rein palpatorisch geführt vom Darmlumen aus perkutan nach außen geleitet.
Nach Entfernung der Sonden zeigte sich in den Kontrolluntersuchungen ein gutes Resultat.
Ein erneutes Prolapsrezidiv blieb aus.
Folgerung: Durch PEG-Sonden waren nach endoskopischer Reposition bei Magenvolvulus, Sigmavolvulus
und Upside-down-Magen die betreffenden Organe in Einzelfällen anatomisch korrekt fixiert
worden. Diese kaum invasive Therapiemöglichkeit erwies sich nun erstmals auch bei
einem Anus-praeter-Prolaps als erfolgreich.
Abstract
History and admission findings: A 67-year-old man with schizophrenia, well controlled by drugs, had undergone a left
hemicolectomy with a terminal transverse colostomy and rectal stump closure (Hartmann's
operation) for Perforation of the sigmoid colon with diffuse peritonitis. 3 months
later a large invagination of the transverse colon necessitated relaparotomy with
further extensive resection of the colon and a new colostomy. Subsequent mild mucosal
erosions were treated conservatively. He was referred to our hospital after another
irreducible colon invagination through the colostomy. On admission there was an obvious,
15 cm long, prolapsing invagination of the colon with dark-blue swollen mucosa as
a sign of venous obstruction.
Treatment and course: After complicated manual reduction of the prolapsed invagination the transverse colon
was fixed under coloscopy in the region of the right flexure by percutaneous endoscopic
gastrostomy (PEG). Subsequently the repositioned colon portion was fixed near the
colostomy with three more PEGs. These were brought out percutaneously from the intestinal
lumen entirely by palpation. The four PEG tubes were removed 4 weeks later and examination
after a further 4 weeks showed a good result.
Conclusion: After endoscopic repositioning of a gastric volvulus, sigmoid volvulus or upside-down
stomach, the affected organ can in certain circumstances be anatomically fixed by
PEG. This minimally invasive method was successfully used by us for the first time
in the repair of a prolapsed colostomy.