Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Staphylokokken gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Erregern krankenhauserworbener
Infektionen. In vielen Kliniken stellen vor allem Methicillin-resistente Staphylococcus
aureus (MRSA) ein zunehmendes Problem dar, da sie »multiresistent« gegenüber sämtlichen
Betalaktam-Antibiotika sind. Die einzige Therapiemöglichkeit sind oft Glykopeptide
wie Vancomycin oder Teicoplanin. Bei Auftreten von MRSA müssen aufwendige und teure
Isolierungsund Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Um eine Ausbreitung solcher Erreger
auf den Stationen effizient zu unterbinden, ist es notwendig, sie schnell und zuverlässig
zu erkennen, wozu eine enge Kooperation zwischen Klinikern und Mikrobiologen erforderlich
ist. Das Ziel unserer Untersuchungen war daher, durch den mittels Polymerase-Kettenreaktion
(PCR) geführten Nachweis spezifischer Gen-Abschnitte MRSA sicher und schnell zu identifizieren
und so zu einer effizienten Therapie und Erreger-Eliminierung beizutragen.
Methodik: 153 Staphylokokken-Stämme von hospitalisierten Patienten des Klinikums der Justus-Liebig-Universität
Gießen wurden untersucht. Zur Differenzierung zwischen Staphylococcus aureus (S. aureus)
und koagulasenegativen Staphylokokken (KNS) wurde das femB-Gen gewählt, das zur Spezies-spezifischen
Identifizierung Methicillin-resistenter (MRSA) und -sensitiver S. aureus (MSSA) herangezogen
werden kann. MRSA besitzen zusätzlich das für die Methicillin-Resistenz verantwortliche
mecA-Gen, das den MSSA-Stämmen üblicherweise fehlt.
Ergebnisse: Mittels einer Multiplex-PCR, in der die Gene femB und mecA mit spezifischen Oligonukleotiden
amplifiziert wurden, konnten MRSA-Stämme innerhalb von 3 Stunden eindeutig identifiziert
werden. Das femB-Gen konnte in allen 102 getesteten S. aureus-Stämmen, aber in keinem
der 51 KNS-Stämme gefunden werden. Das mecA-Gen wurde in 12 S. aureus-Stämmen gefunden,
von denen phänotypisch elf als MRSA und einer als MSSA eingestuft wurden. Die Multiresistenz
dieses als mecA-positiv/Methicillin-sensitiv identifizierten Stammes (kryptischer
MRSA) konnte durch die Gabe von Flucloxacillin induziert werden.
Folgerungen: Die von uns vorgestellte Nachweismethode ist spezifisch für S. aureus und entdeckt
sowohl phänotypische als auch kryptische MRSA. Diese kryptischen Stämme sind von besonderer
klinischer Relevanz, da sie durch die herkömmlichen phänotypischen Nachweismethoden
nicht erkannt werden. Es besteht die Gefahr, dass ihre Methicillin-Resistenz durch
die Standardtherapie mit Flucloxacillin induziert wird und dass sie ihr genetisches
Resistenzpotential unerkannt weitergeben können. Durch ihre sichere Identifizierung
mittels PCR kann ein Therapieversagen von Flucloxacillin bei solchen Stämmen vermieden
werden.
Abstract
Background and objective: Staphylococci are widespread pathogens and are frequently associated with nosocomial
infections. Many hospitals struggle with increasing amounts of methicillin-resistant
Staphylococcus aureus (MRSA) which are »multiresistant« against all betalactam antibiotics.
Often, applicable antibiotics for treatment are only glycopeptides like vancomycin
and teicoplanin. In addition, MRSA infected patients require expensive intensive isolation
measures and strict hygiene. To efficiently prevent dissemination of these pathogens
rapid and reliable identification and a close collaboration between clinicians and
microbiologists are required. The purpose of our study was to set up a rapid and reliable
identification procedure for MRSA by the amplification of specific gene determinants
by PCR in order to to efficiently support therapy and eradication of the pathogen.
Methods: 153 strains of staphylococci isolated from in-patients of the hospital of the Justus-Liebig
University of Gießen were examined. The femB gene was used to differentiate between
Staphylococcus aureus (S. aureus) and coagulase-negative staphylococci (CNS), a gene
which allows the species-specific identification of methicillin-resistant (MRSA) and
-susceptible S. aureus (MSSA). Additionally, MRSA harbor the mecA gene encoding methicillin-resistance,
which is absent in MSSA strains.
Results: Using a multiplex PCR with femB and mecA gene-specific oligonucleotides MRSA strains
were unequivocally detected within 3 hours. The femB gene was detected in all 102
strains of S. aureus but in none of the 51 CNS. The mecA determinant was detected
in 12 S. aureus. Among these, 11 strains were phenotypically methicillin-resistant
and one strain was susceptible. The methicillin-resistance of this particular mecA-positive/methicillin-susceptible
strain (cryptic MRSA) was inducible by cultivation on agar plates supplemented with
flucloxacillin.
Conclusions: The described method specifically detects S. aureus and identifies phenotypical and
cryptic MRSA. These cryptic MRSA are of particular relevance since they are undetectable
using common phenotypically based detection methods. It is conceivable that the methicillin
resistance of these strains is induced under antibiotic therapy with flucloxacillin
and that the mec-encoded feature of methicillin-resistance can be transferred to previously
methicillin-susceptible strains. Using the reliable detection of these strains by
PCR, failure of flucloxacillin therapy is avoidable.